11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 DVD-Video in numerischer Folge<br />

Grundschule<br />

Wie die Zeit vergeht...<br />

2005, ca. 15 min f, D 46 52812<br />

Der Film nähert sich dem Begriff "Zeit" und lehrt<br />

Uhrzeit und die Einteilung eines Tages in<br />

Sekunden, Minuten und Stunden, befasst sich<br />

mit dem Rhythmus der Woche, den zwölf<br />

Monaten als Einteilung für ein Jahr sowie mit den<br />

vier Jahreszeiten im Kreislauf der Natur. Der Film<br />

vermittelt den Kindern an Beispielen aus ihrem<br />

Alltag ein Gefühl für Wochentermine, erklärt den<br />

Kalender oder Sand- und Sonnenuhr sowie ein<br />

Schaltjahr. Zusatzmaterial: Bildergalerie;<br />

Malbilder; Internetlinks zur<br />

Unterrichtsvorbereitung.<br />

Stop, look, listen<br />

The Lunch Bunch<br />

Topics für 4-6 years olds<br />

1999, 50 min (f), GB 46 52973<br />

Das Video umfasst 5 Sequenzen: Food, fun and<br />

facts; Bread and cereals; Fruit and vegetables;<br />

Milk and dairy products; Festivals. Die<br />

Charaktere, die den Inhalt einer Vesperbox<br />

symbolisieren, führen durch die 5 Sequenzen, in<br />

denen es um gesunde Ernährung, die<br />

Nahrungsmittelproduktion und Feste geht.<br />

Stage one<br />

Weather Wise<br />

Science and Technology for 5 - 7 years olds<br />

2002, 75 min (f), GB 46 52974<br />

Das Video enthält fünf 15-minütige Sequenzen<br />

zum Thema Wetter für 5- bis 7-jährige: It's<br />

freezing; It's raining; Air and wind; Hot days,<br />

Powerful weather. Bei allen fünf Einheiten geht<br />

es um die Auswirkung des Wetters auf den<br />

Menschen. Ursachen und Auswirkungen des<br />

Wetters werden erforscht.<br />

Die Hollies<br />

2005, ca. 92 min f, D 46 53069<br />

Der elfjährige Sven kann sich kaum noch<br />

erinnern, wann die ganze Familie das letzte Mal<br />

um einen Tisch versammelt war. Aber er findet<br />

seine Eltern in letzter Zeit sowieso uncool. In<br />

einer Sternschnuppennacht verändert Svens<br />

Leben sich plötzlich radikal: Mitten in der Nacht<br />

plumpst etwas durchs Dachfenster und rollt unter<br />

sein Bett. Und dieses Ding kann sprechen! Es<br />

verlangt dringend Energie, aber die Steckdose<br />

verweigert es. Zu Svens Erstauen verzehrt das<br />

Ding Äpfel! Kalorien sind schließlich auch<br />

Energie. Von nun an hat Sven keine ruhige<br />

Minute mehr. Ständig nimmt der Appetit seines<br />

neuen Freundes zu und verlangt nach einem<br />

Partner. Zu Svens Entsetzen scheint sich dieser<br />

Partner bei der dicken Lisa aufzuhalten. Und mit<br />

der will Sven überhaupt nichts zu tun haben.<br />

Doch das Holly hat eindeutig die besseren<br />

Argumente!<br />

DVD educativ<br />

Die Blindgänger<br />

2003, ca. 87 min f, D 46 53313<br />

Ein 13-jähriges Mädchen und ihre Freundin leben<br />

in einem Internat für Blinde. Beide lieben die<br />

Musik. Ihre Versuche, in einer Band von "Guckis"<br />

mitzuwirken, scheitern. Die Mädchen lassen sich<br />

jedoch nicht entmutigen, sondern treten<br />

zusammen mit einem jungen Russlanddeutschen<br />

auf, um für diesen das Geld für die Heimreise<br />

nach Kasachstan zu verdienen. Zusatzmaterial:<br />

Audiodeskription für Sehbehinderte; Akustisch<br />

unterlegte Menüs für Blinde und Sehbehinderte.<br />

ROM-Teil: Info Film + Extras; Info- und<br />

Arbeitsblätter (24); Szenenbilder (20);<br />

Methodische Tipps; Unterrichtseinheiten; Making<br />

of; Medientipps; Internetlinks.<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Die Getreideaussaat; Die Getreideernte;<br />

Dreschen mit dem Dreschflegel; Die<br />

Dreschmaschine kommt; Aus Korn wird Mehl;<br />

Bäuerinnen beim Brotbacken<br />

2005, ca. 83 min f, D 46 53652<br />

DIE GETREIDEAUSSAAT (ca. 14 min): Gezeigt<br />

werden die einzelnen Arbeitsschritte bei der<br />

Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit<br />

dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und<br />

Traktoren gezogen - Eggen des Ackers im<br />

Frühjahr - Aussat des Getreides mit Hand und<br />

Sämaschine. DIE GETREIDEERNTE (ca. 13<br />

min): Zu Beginn wird die Arbeit der Schnitter, die<br />

mit der Sense das Getreide abmähen, verfolgt.<br />

Bäuerinnen werden beobachtet, wie sie das<br />

Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu<br />

Garben binden. Mähmaschine und Flügelmäher -<br />

von Pferden gezogen - Traktor und Binder<br />

erleichtern die Arbeit der Bauern. DRESCHEN<br />

MIT DRESCHFLEGEN UND<br />

STIFTENDRESCHER (ca. 11 min): Der Film<br />

zeigt, wie früher auf dem Bauernhof mit<br />

Dreschflegel und Stiftendrescher gearbeitet<br />

wurde. Die einzelnen Arbeitsschritte und<br />

Funktionsweisen der Geräte werden verdeutlicht<br />

und erklärt. DIE DRESCHMASCHINE KOMMT<br />

(ca. 11 min): Der Videofilm zeigt, wie früher auf<br />

dem Bauernhof mit der Dreschmaschine<br />

gearbeitet wurde. Die einzelnen Arbeitschritte<br />

werden beobachtet und erläutert. AUS KORN<br />

WIRD MEHL (ca. 17 min): Der Film gibt Einblicke<br />

in die Arbeit des Müllers und die Mühlentechnik<br />

(Reinigung des Getreides - Mahlvorgang -<br />

Sichtung des Mahlguts - Transmission). Auf einer<br />

"Mühlentour" werden verschiedene Typen von<br />

Mühlen (z.B. Wasser-, Wind-, Rossmühle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!