11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 VHS-Videokassette in numerischer Folge<br />

Tochter einer Meiers, bringt Abgaben zur Burg,<br />

wo der Ritter von einem Feldzug zurückerwartet<br />

wird. Dabei gewinnt sie einen Einblick in die<br />

äußere und innere Anlage der Burg, in die<br />

Wirtschaftführung und in die Erziehung zu<br />

ritterlichen Verhaltensweisen (s.a. 32 10284).<br />

Woher der Strom kommt<br />

1995, 15 min (f), D 42 10292<br />

In diesem Film wird, ausgehend von einem<br />

Stromausfall, der Weg des elektrischen Stroms<br />

vom Kraftwerk zum Verbraucher nachgezeichnet.<br />

Die Notwendigkeit, mit Strom vorsichtig und<br />

sparsam umzugehen, wird thematisiert (s.a. 32<br />

10292).<br />

Gewalt fängt im Kleinen an<br />

Aggressionen in der Schulklasse<br />

1995, 14 min (f), D 42 10306<br />

Auch schon auf dem Schulhof werden größere<br />

und kleinere Konflikte häufig mit<br />

Gewaltanwendung ausgelöst. Der Film zeigt<br />

Probleme, die in einer Gruppe von<br />

Grundschulkindern auftreten. Die Kinder<br />

versuchen, mit der in den eigenen Reihen<br />

auftretenden Gewalt fertig zu werden (s.a. 32<br />

10306, 46 01076, 46 01068).<br />

Philipp sucht Freunde<br />

Ein Beitrag zur Drogenprävention in der<br />

Grundschule<br />

1994, 15 min (f), D 42 10307<br />

Philipp nimmt in seiner Klasse eine<br />

Außenseiterposition ein, manchmal fällt er durch<br />

gezielte Aggressivität auf. Zuhause findet er nicht<br />

viel Verständnis. Auf seiner Suche nach einem<br />

Freund gerät er zuerst an einen älteren Jungen,<br />

mit dem er sich für Computerspiele in<br />

Kaufhäusern begeistert und die erste Zigarette<br />

ausprobiert. Eine Lehrerin versteht es jedoch,<br />

Philipps Kreativität anzusprechen und ihn damit<br />

in gemeinsame Unternehmungen der Klasse<br />

einzubeziehen.<br />

Kinder, Glotze und Computer<br />

1995, 15 min (f), D 42 10345<br />

Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein<br />

Problem, das viele Kommentare besorgter<br />

Erwachsener hervorruft. Mit diesem Film werden<br />

Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die<br />

positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung<br />

hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver<br />

Mediennutzung werden angesprochen (s.a. 32<br />

10345).<br />

Die Polizei<br />

1997, 15 min (f), D 42 10392<br />

Der Film gibt Einblick in die Arbeit einer<br />

Polizeistreife und stellt die Polizei als eine<br />

Institution vor, die auch im täglichen Leben von<br />

Kindern plötzlich eine wichtige Rolle spielen<br />

kann. Durch eine spannende Episode wird klar,<br />

daß Kinder sich auch dann an die Polizei um<br />

Hilfe wenden sollen, wenn sie durch eigene<br />

Unbedachtheit in eine gefährliche Situation<br />

geraten sind (s.a. 32 10392).<br />

Kinokarte<br />

1995, 15 min (f), N 42 10395<br />

Ein Plakat kündigt den Zeichentrickfilm "Grand<br />

Prix" an. Ein kleiner norwegischer Junge läßt sich<br />

einiges einfallen, um das Geld für die Kinokarte<br />

zusammenzubekommen: Flaschen sammeln,<br />

einkaufen gehen für andere, auf Süßigkeiten<br />

verzichten. Als er es endlich geschafft hat und<br />

am Sonntag zum Kino radelt, steht dort eine so<br />

lange Schlange, daß er nicht mehr eingelassen<br />

wird. Aber dann gibt es doch noch ein Happy<br />

End (s.a. 32 10395).<br />

Her mit dem Taschengeld<br />

Erpressung und Schweigen in der Grundschule<br />

1999, 16 min (f), D 42 10416<br />

Der Film thematisiert aus dem Blickwinkel von<br />

Kindern, wie es zur Erpressung kommen kann<br />

und wie sich durch Schweigen die Situation für<br />

das Opfer immer weiter zuspitzt. Das Ende des<br />

Films ist bewusst offen gelassen, um aktiv mit<br />

den Kindern die Rollen von Opfer, Täter, Mit- und<br />

Nichtwissern im sozialen Umfeld durchdenken<br />

und alternative Handlungsmöglichkeiten<br />

entwickeln zu können (s.a. 32 10416, 46 01067).<br />

Löwenzahn<br />

Peter gräbt nach Sauriern<br />

1987, 30 min (f), D 42 31102<br />

Peter Lustig findet in seinem Garten einen<br />

ungewöhnlichen Knochen. Die Größe läßt auf<br />

einen Saurier schließen. Peter erfährt in einem<br />

naturhistorischen Museum eine Menge über die<br />

Geschichte dieser Urzeittiere.<br />

Löwenzahn<br />

Die Insel im Kornfeld<br />

1987, 30 min (f), D 42 31103<br />

Peter Lustig und seine Freunde setzen sich für<br />

die Erhaltung eines Biotops ein. Mitten in einem<br />

Kornfeld tummeln sich auf einer kleinen Insel<br />

eine Vielzahl von Tieren neben seltenen<br />

Pflanzen. Der Bauer will dieses Biotop zerstören.<br />

Wird es gelingen, die "Insel im Kornfeld" zu<br />

retten? (s.a. 42 56229).<br />

Löwenzahn<br />

Der Unkrautgärtner<br />

1994, 30 min (f), D 42 31104<br />

Nachbar Gründlich ist unzufrieden mit Peters<br />

Garten. Sämtliche Unkrautsamen fliegen von dort<br />

auf seinen gepflegten Rasen. Peter läßt sich<br />

überzeugen, in seinem Garten das Unkraut zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!