11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 107<br />

"Industriemechaniker". Die Firma stellt große 5scharige<br />

Pflüge her. Sein Sohn Markus hat ihn<br />

schon manches Mal in der Fabrik besucht. Er<br />

interessiert sich sehr für die Arbeit seines Vaters<br />

und dessen Kollegen. Verleihende: 31.07.2009<br />

Arbeitswelten<br />

Mein Vater ist Forscher<br />

2001, 15 min (f), D 42 85128<br />

Die Sendung soll einen Einblick in eine für Kinder<br />

ebenso nahe wie fremde Welt vermitteln. Gezeigt<br />

wird der Arbeitsalltag der Eltern. Professor Ulrich<br />

Scherer ist Nuklearchemiker. Er unterrichtet an<br />

einer Fachhochschule. Meistens arbeitet er in<br />

einem Labor. Dort untersucht er Stoffe, die<br />

radioaktiv strahlen. Und das sind ziemlich viele:<br />

In jedem Haus, im Meer, im Fluss, in Steinen, in<br />

Bäumen, in Holz und sogar im Menschen selbst,<br />

genauer: in seinen Haaren und seinen<br />

Fingernägeln ist Radioaktivität. Verleihende:<br />

31.07.2009<br />

Kinder Europas<br />

Wir kommen aus den Niederlanden<br />

2001, 14 min (f), D 42 85129<br />

Alle Holländer tragen Holzschuhe, züchten<br />

Tulpen und essen immer Käse. Stimmt das oder<br />

nicht? Kjeld und Sascha wollen diese und andere<br />

Fragen zu den Niederlanden endlich klären und<br />

machen mit den Zuschauern eine Quizreise<br />

durch das Land. Spielerisch hinterfragt der Film<br />

Klischees und Vorurteile und zeigt die<br />

Niederlande von vielen ungewöhnlichen Seiten.<br />

Verleihende: 31.07.2010<br />

Kinder Europas<br />

Wir kommen aus Italien<br />

2001, 14 min (f), D 42 85130<br />

"Ich denke, das Kolloseum ist ein<br />

wunderschönes Gebäude, auch wenn es ganz<br />

nutzlos ist", urteilt der 12-jährige Alessandro aus<br />

Rom über die berühmte Ruine, neben der er<br />

wohnt. Der kleine Gianluca aus Neapel verkauft<br />

Heiligenstatuen in den Straßen und wünscht sich<br />

nichts so sehr, wie ein berühmter Fußballer zu<br />

werden. Er will viel Geld verdienen, damit seine<br />

Mutter ein besseres Leben hat. Kinder aus<br />

Neapel und Rom, geben Einblicke in den<br />

italienischen Alltag, erzählen von ihren<br />

Wünschen und Träumen und lassen den<br />

Zuschauer an einem Tag ihres Lebens teilhaben.<br />

Verleihende: 31.07.2010<br />

Kinder Europas<br />

Wir kommen aus Deutschland<br />

2001, 14 min (f), D 42 85132<br />

"Ich möchte herausfinden, wie Deutschland<br />

wirklich ist", beschließt der kleine Junge und<br />

macht sich auf den Weg. Schnell stellt er fest,<br />

dass Deutschlands Landschaften und Menschen<br />

sehr unterschiedlich sind, dass man in die Berge<br />

aber auch an den Strand fahren kann, und<br />

manche Menschen in riesigen Städten leben und<br />

andere in kleinen gemütlichen Dörfern. Die Reise<br />

führt von Süddeutschland über die Großstadt<br />

Berlin an die Ostsee. Der Junge besucht die<br />

Kinder, die in diesen Regionen leben und die ihm<br />

ein buntes sehr vielfältiges Deutschland zeigen.<br />

Verleihende: 31.07.2010<br />

Kinder Europas<br />

Wir kommen aus Frankreich<br />

2001, 14 min (f), D 42 85137<br />

Fußball, Fußball, Fußball. Thibault und Samir<br />

denken beide ohne Unterlass dasselbe und dies,<br />

obwohl sie fast 1000 km voneinander entfernt<br />

leben. Thibault im nördlichen Lens und Samir im<br />

Süden Frankreichs, in Marseille. Die Jungen<br />

träumen davon, Berufsfußballer zu werden und<br />

gehen beide auf besondere Fußballinternate. In<br />

Marseille findet eine große Meisterschaft statt,<br />

bei der die besten Jugendspieler des Südens<br />

gegen die beste Jugendmannschaft des Nordens<br />

antritt. Nord- und Südfrankreich sind sehr<br />

verschieden, genau wie die Spieler der zwei<br />

Mannschaften. Thibault und Samir lernen beide<br />

durch den Fußballgegner eine neue Welt<br />

kennen. Vorurteile werden abgebaut, fremde<br />

Regionen entdeckt und die gemeinsame<br />

Fußballbegeisterung bildet das Fundament einer<br />

neuen Nord-Südfreundschaft. Verleihende:<br />

31.07.2010<br />

Kinder Europas<br />

Wir kommen aus Griechenland<br />

2001, 14 min (f), D 42 85139<br />

Schneeballschlachten und Schlittenfahren in<br />

Griechenland? Drei griechische Kinder erklären,<br />

warum alle Griechen einen warmen Pullover im<br />

Schrank haben und zeigen wie viele<br />

unterschiedlichen Gesichter Griechenland hat.<br />

Maria lebt in Athen, tanzt Ballett und liebt ihren<br />

Computer, Ioannis wohnt auf der Insel Tinos und<br />

geht oft in die Kirche und Yorgos schwärmt für<br />

antike Helden und wohnt in Olympia. Alle drei<br />

wissen sie sehr viel über die Antike und sie sind<br />

auch ein bisschen stolz auf ihr Land mit seiner<br />

großen Vergangenheit, aber sie leben, wie<br />

Yorgos sagt, heute und haben für die Zukunft<br />

noch sehr viel vor. Verleihende: 31.07.2010<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Vögel im Winter<br />

2002, 15 min (f), D 42 85310<br />

Lange Frostperioden, dicke Schneeschichten -<br />

im Winter herrschen keine rosigen Zeiten für<br />

Vögel. Nur schwer kommen sie an natürliche<br />

Nahrung. Viele Vögel nehmen gar vor dem<br />

Winter Reißaus und ziehen in wärmere Gefilde.<br />

Amseln, Drosseln, Meisen, Finken und Spechte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!