11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DVD-Video in numerischer Folge 123<br />

Kleidung und Aussprache wird sie in der Schule<br />

gehänselt. Die widersprüchlichen Gefühle ihres<br />

Mitschülers Ben (Zuneigung, Konkurrenz)<br />

werden in Spielszenen dargestellt. WARTEN BIS<br />

LILI KOMMT (ca. 51 min): Phantasievolle<br />

Geschichte, in der sich Traum und Realität<br />

mischen, und die auf unterhaltsame Weise die<br />

Alltagssüchte von Kindern (Fernsehen, Essen,<br />

Comic lesen), aber auch kreative Alternativen<br />

zeigt. FUSSBALLFIEBER (ca. 35 min):<br />

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem<br />

Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie,<br />

mit Freunden und in der Freizeit. Dieser Film ist<br />

durch besondere Herausforderungen geprägt,<br />

bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar.<br />

Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von<br />

Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen<br />

und wie man damit umgeht. DIE BAND (ca. 53<br />

min): Als Ron nach der Scheidung der Eltern mit<br />

seiner Mutter und seiner Schwester Nele in die<br />

Stadt zieht, bricht für ihn eine Welt zusammen.<br />

Sein Schlagzeug darf er in der neuen<br />

Mietwohnung nicht spielen, die "Kangaroos", bei<br />

denen er einsteigen möchte, schmeißen ihn aus<br />

ihrem Probenraum; neue Freunde zu finden<br />

erscheint unmöglich. Ron ist frustriert und<br />

überfordert.<br />

Im Naturgarten - In the natural garden<br />

Naturnaher Garten - Nützlinge fördern -<br />

Tomatenkultur - Kompost - Gartentipps - Im<br />

Biogarten<br />

2006, ca. 20 min f, D 46 55512<br />

Das Medium zeigt durch praktische Beispiele,<br />

wie sich Kinder sinnvoll im Garten beschäftigen<br />

können. Der Film "Im Biogarten" gibt Kindern<br />

Tipps zum biologischen Gärtnern. In einem<br />

Lexikon werden Schmetterlinge, Frühblüher und<br />

Gemüsesorten vorgestellt. Ein Sprachführer hilft<br />

beim Erlernen von englischen Begriffen.<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsvideos; Sprachführer;<br />

Lexikon; Unterrichtsmaterial.<br />

Die wilden Hühner<br />

Die coolste und beste Bande der Welt!<br />

2005, ca. 105 min, D 46 55536<br />

Sprotte hat drei beste Freundinnen - zusammen<br />

sind sie "Die Wilden Hühner", die coolste<br />

Mädchengang der fünften Klasse. Sie sind<br />

unzertrennlich, wenn's drauf ankommt. Die<br />

Freundinnen wollen vom Schlachten bedrohte<br />

Hühner retten, was ihnen nur gemeinsam mit der<br />

rivalisierenden Jungen-Clique der "Pygmäen"<br />

gelingt. Zugleich gibt es Probleme mit Schule<br />

und Eltern, einer alleinerziehenden Mutter sowie<br />

dem prügelnden Vater eines der Jungen.<br />

Zusatzmaterial: Making-Of; Interviews; Blick<br />

hinter die Kulissen; Outtakes und nicht gezeigte<br />

Szenen; Sprotte über die Schauspielerei.<br />

Trickboxx - Medienkunde<br />

Fotografie - Digitalfotografie<br />

2006, ca. 15 min f, D 46 55670<br />

Trickboxx-Reporter Juri erklärt nicht nur, wie das<br />

Bild auf die Speicherkarte gelangt. Er fotografiert<br />

auch selbst, um den Zuschauern zu<br />

verdeutlichen, was mit einer Digitalkamera alles<br />

möglich ist. Von den Funktionen der<br />

Menüführung einer Digitalkamera bis hin zu<br />

Nachbearbeitungsmöglichkeiten der Bilder am<br />

Computer gibt die Sendung einen Überblick. Juri<br />

schaut aber auch einem Profifotografen über die<br />

Schulter: anhand eines Panoramafotos erklärt er,<br />

wie man professionell mit der Kamera arbeitet<br />

und mit einem Spezialprogramm in der<br />

Nachbearbeitung sowohl die Schärfe nachregelt<br />

als auch retouchiert. Zusatzmaterial: Trickboxx-<br />

Trickfilm "Einstein der Astronaut"; Tricktipp:<br />

Trickboxx-Studio des KI.KA.<br />

Es brennt!<br />

Feuer und Feuerwehr<br />

2006, ca. 23 min f, D 46 55721<br />

Informiert wird über die Geschichte des Feuers<br />

und der Feuerwehr. Der Beruf Feuerwehrmann, -<br />

frau wird anschaulich mit seinen Aufgaben und<br />

Arbeitsgeräten vorgestellt. Das Thema Notruf<br />

spielt eine zentrale Rolle. Zum Thema<br />

Sicherheitserziehung wird der Feuerwehreinsatz<br />

gezeigt, Brandursachen besprochen und Feuer<br />

löschen geübt. Das Verhalten im Brandfalle<br />

(Alarm, Probealarm, Fluchtweg, Notruf,<br />

Feuermelder, Feuerlöscher) und erste<br />

Hilfemaßnahmen bei Verbrennungen werden<br />

dargestellt. Es gibt nicht nur Feuerwehrwagen,<br />

sondern auch die Feuerwehr auf dem Wasser,<br />

an Land oder in der Luft. Ebenfalls enthalten ist<br />

ein Exkurs zur Jugendfeuerwehr. Zusatzmaterial<br />

ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;<br />

Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;<br />

Links und Hinweise.<br />

Wasser<br />

Umwelt<br />

2006, 25 min (f), D 46 55730<br />

In einfacher Weise stellt der Film die Bedeutung<br />

des Wassers für das Leben der Menschen, Tiere<br />

und Pflanzen dar. Er setzt sich mit folgenden<br />

Schwerpunkten zum Thema Wasser<br />

auseinander: Wasser ist überall (Vorkommen<br />

und Nutzen), Trinkwasser (Weg des Wassers,<br />

Funktion des Wasserwerks, Wasserverbrauch),<br />

Abwasser (Wasserverschmutzung, Funktion<br />

einer Kläranlage, Reinigung verschmutzten<br />

Wassers), Wasserkreislauf in der Natur<br />

(Grundwasser, Verdunstung, Wolkenbildung,<br />

Niederschlag, Versickerung), Zustandsformen<br />

des Wassers (Übergänge zwischen den<br />

Zustandsformen, einfache Experimente,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!