11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 DVD-Video in numerischer Folge<br />

den warmen Sand zu legen. Eier, Larven und<br />

Jungtiere sind immer großen Gefahren<br />

ausgesetzt, aber letztlich überleben genügend<br />

von ihnen, um den Fortbestand der Art zu<br />

sichern Verleihende: 31.07.2010<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Delfine - faszinierende Fischjäger<br />

2007, 15 min (f), D 46 81951<br />

Sie gelten als Sinnbilder für Intelligenz und<br />

Freundlichkeit, doch wie sieht der wahre Alltag<br />

eines Delfins auf hoher See aus? Forscher der<br />

Massey University in Neuseeland werden bei<br />

ihrer Arbeit begleitet und es kann beobachtet<br />

werden, wie Delfine gemeinsam mit Basstölpeln<br />

auf Makrelenjagd gehen, oder wie einzelne<br />

Delfine an ihrer Rückenflosse wieder erkannt<br />

werden können. Aufnahmen über und unter<br />

Wasser zeigen die komplexen Jagdstrategien<br />

und die engen sozialen Bindungen der<br />

Meeressäuger. Immer mehr Menschen möchten<br />

Delfine in freier Wildbahn erleben, doch<br />

Tourismus und Bootsverkehr haben ihre<br />

Schattenseiten. Die größte Bedrohung für Delfine<br />

bleibt der Fischfang - Mensch und Delfin<br />

konkurrieren um die gleiche Beute. Verleihende:<br />

31.07.2010<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Kleine Algen, große Fische - Das<br />

Nahrungsnetz im Meer<br />

2007, 15 min (f), D 46 81952<br />

Ein Mantarochen filtert Plankton. Wale<br />

verschlingen tonnenweise Krill. Eine Qualle<br />

landet im Magen einer Meeresschildkröte.<br />

Putzerfische wagen sich in das Maul einer<br />

Muräne. Wenn man genauer betrachtet, wer wen<br />

frisst, erkennt man Vernetzungen im Ökosystem,<br />

zu denen auch überraschende Symbiosen<br />

gehören. Wer hätte gedacht, dass manche<br />

Grundeln in Wohngemeinschaft mit Krebsen<br />

leben? Oder dass Anemonenfische ihr<br />

nesselndes Domizil gegen vielfach größere<br />

Eindringlinge verteidigen? Die ganze Vielfalt des<br />

Meeres ist letztlich vom Sonnenlicht abhängig.<br />

Es sind die Mikroorganismen des<br />

Phytoplanktons, die mit Hilfe des Lichts<br />

organisches Material herstellen und so den<br />

Anfang der Nahrungskette bilden. Verleihende:<br />

31.07.2010<br />

Strom aus Kraftwerken<br />

1990, 15 min (f), D 46 82051<br />

Der Film zeigt die Prinzipien der<br />

Stromgewinnung in verschiedenen Kraftwerken.<br />

Dokumentarfilmteile werden dabei unterbrochen<br />

von kurzen Spielszenen, in denen Kinder die<br />

Prinzipien der Großtechnologie in kleinen<br />

Experimenten nachvollziehen. Verleihende:<br />

31.07.2009<br />

Die Kartoffel, eine Pflanze macht Karriere<br />

1999, 14 min (f), D 46 82055<br />

Der Film erzählt alles über die Kartoffel, deren<br />

Anbau, Bedeutung, Verarbeitung und Nutzen.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Heil- und Gewürzpflanzen<br />

1996, 16 min (f), D 46 82056<br />

Schon seit Urzeiten nutzen die Menschen Heil-<br />

und Gewürzpflanzen. Die moderne Medizin hat<br />

eine Vielzahl an Heilwirkungen im Experiment<br />

bestätigen können. Die Sendung beschreibt die<br />

wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung auf den<br />

Organismus. Abschließend wird ein Apotheker<br />

bei der Zubereitung einer pflanzlichen Heilsalbe<br />

gezeigt. Verleihende: 31.07.2009<br />

Stefan im Reklamewald<br />

Wie Werbung funktioniert<br />

2002, 30 min (f), D 46 82068<br />

Stefan führt die kleinen Zuschauer durch den<br />

Reklamewald: Er erforscht die Geheimnisse der<br />

Werbung und deckt die Taktiken und Tricks auf,<br />

die hinter den verschiedenen Arten von Werbung<br />

stecken. Verleihende: 31.07.2009<br />

ach so! fragen, forschen, verstehen<br />

Sterben, was ist das?<br />

2001, 30 min (f), D 46 82073<br />

Adan lernt zunächst, dass alle Pflanzen aus der<br />

Erde wachsen und irgendwann wieder<br />

absterben. Laubbäume verlieren zum Beispiel im<br />

Herbst ihre Blätter. Mit Hilfe von Mikro-<br />

Organismen werden die Blätter zu Erde<br />

umgewandelt, aus der dann wieder neue<br />

Pflanzen wachsen können. Auch bei den<br />

Menschen gibt es diesen biologischen Kreislauf:<br />

Sie werden geboren, bekommen vielleicht eigene<br />

Kinder, die auch wieder Kinder bekommen, und<br />

irgendwann muss jeder Mensch sterben. Gerade<br />

für die Zurückbleibenden ist dieser Abschied sehr<br />

schmerzvoll. Es gibt aber verschiedenen<br />

Möglichkeiten mit diesem Schmerz umzugehen:<br />

Adan lernt Kinder und Erwachsene kennen, die<br />

Trost in der Musik, beim Sprechen, Malen oder<br />

Schreiben gefunden haben. Und er besucht<br />

einen Friedhof. Verleihende: 31.07.2010<br />

ach so! - fragen - forschen - verstehen<br />

Glauben, was heißt das?<br />

2001, 30 min (f), D 46 82075<br />

Von einem Rabbiner lernt Adan den jüdischen<br />

Glauben kennen; in einem Mönchsorden erfährt<br />

er Wissenswertes über die christliche Religion;<br />

und ein muslimischer Junge klärt ihn über seinen<br />

Glauben auf. Am Ende stellt Adan fest: "Der eine<br />

glaubt dies, der andere das und nur seines. Und<br />

doch ist es in Wirklichkeit alles eines."<br />

Verleihende: 31.07.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!