17.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

764<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)<br />

Geschäftsstelle<br />

c/o FU Berlin<br />

Arnimallee 12<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: (030) 83854445 Fax: (030) 83854441<br />

E-Mail: buero@dgfe.de<br />

Internet: http://www.dgfe.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Prof.Dr. Rudolf Tippelt, Vorsitzender<br />

Prof.Dr. Marianne Krüger-Potratz, stellvertretende Vorsitzende<br />

Prof.Dr. Werner Thole, Schatzmeister<br />

Prof.Dr. Hans-Christoph Koller, Schriftführer<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Prof.Dr. Ingrid Lohmann<br />

Prof.Dr. Norbert Meder<br />

Prof.Dr. Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Interessenbereich<br />

Die "Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften e.V." (im<br />

folgenden DGfE) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen<br />

Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.<br />

Zweck der DGfE ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung,<br />

Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Pädagogik.<br />

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:<br />

- die Veranstaltung von Fachkongressen, die alle zwei Jahre statfinden;<br />

- die Förderung der intradisziplinären Kommunikation;<br />

- die Herausgabe und Förderung von Fachpublikationen;<br />

- die Stellungnahme zu öffentlichen Enpfehlungen und wissenschaftliche<br />

Stellungnahmen zu Fragen der Bildungspolitik und pädagogischer<br />

Praxis;<br />

- die Information der Öffentlichkeit über Stand und Entwicklung der<br />

Erziehungswissenschaft;<br />

- die Klärung von Ausbildungs- und Prüfungsfragen der pädagogischen<br />

Berufe;<br />

- die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.<br />

Mitgliederzahl<br />

2.100<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

24<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

(s. Abschnitt "Name und Sitz, 1. Adresse")<br />

– 247 –<br />

765<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Finanz- und Haushaltspolitik e.V.<br />

TZT-TechnologieZentrum Trier<br />

Max-Planck-Straße 6<br />

54296 Trier<br />

Tel.: (0651) 81009820<br />

E-Mail: Marco-Duller@gesellschaft-finanzpolitk.de<br />

Internet: http://www.gesellschaft-finanzpolitik.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Marco Duller, 1. Vorsitzender<br />

Sven Schneider, 2. Vorsitzender<br />

Interessenbereich<br />

Finanzpolitik<br />

Haushaltspolitik<br />

Mitgliederzahl<br />

–<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

–<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

766<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur<br />

e.V. (DGGL)<br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

Wartburgstraße 42<br />

10823 Berlin<br />

Tel.: (030) 78713613 Fax: (030) 7874337<br />

E-Mail: BUND@DGGL.ORG<br />

Internet: http://www.DGGL.ORG<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Dr. Klaus von Korsigk, Präsident<br />

Vizepräsident/ -in:<br />

Prof. Bettina Oppermann<br />

Prof. Rainer Schmidt<br />

Friedhelm Blume<br />

Karin Glockmann, Bundesgeschäftsführerin<br />

Interessenbereich<br />

Förderung der Landschaftskultur in ihren Bereichen Naturschutz und<br />

Landschaftsarchitektur zur Bewahrung und Gestaltung des Lebensraumes;<br />

Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft (Eigenart,<br />

Vielfalt, Leistungsfähigkeit);<br />

Erhaltung und Schaffung von künstlerisch gestalteten Freiflächen;<br />

Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre, Ausbildung und<br />

Wettbewerben.<br />

Mitgliederzahl<br />

2.500<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

17<br />

Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Stand: 12.12.2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!