17.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Günther Machel, 1. Vorsitzender<br />

Klaus van Treeck, stellvertretender Vorsitzender<br />

Friedbert Hartmann, Schriftführer gleichzeitig Geschäftsführer<br />

Werner Dullinger, Rechnungsführer<br />

Dr. Harald Mueller, Leiter des Instituts für Religionsfreiheit<br />

Carel Nowak, Vorstandsmitglied<br />

Interessenbereich<br />

- Förderung und Wahrung der Grundsätze der Religionsfreiheit;<br />

- die Unterstützung der freien Religionsausübung durch jedermann,<br />

unabhängig von Nationalität und Herkunft;<br />

- die Förderung des Rechtes der Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie<br />

der allgemeinen Toleranz durch Wahrung der Rechte des einzelnen,<br />

seinen Glauben und seine Überzeugung öffentlich und privat zu<br />

vertreten;<br />

- die wissenschaftliche Untersuchung von Einschränkungen der Glaubens-<br />

und Gewissensfreiheit in der Gesellschaft und insbesondere<br />

auch im Arbeitsleben;<br />

- wissenschaftliche Erforschung der Grundrechte der Glaubens- und<br />

Gewissensfreiheit aus historischer, politischer, völkerrechtlicher, kirchenrechtlicher<br />

und theologischer Sicht.<br />

Mitgliederzahl<br />

14<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

14<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

852<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)<br />

Postfach 730229<br />

22122 Hamburg<br />

Weitere Adresse<br />

Hausadresse:<br />

Bei der Neuen Münze 4a<br />

22145 Hamburg<br />

Tel.: (040) 67941212 Fax: (040) 67941213<br />

E-Mail: info@sportwissenschaft.de<br />

Internet: http://www.sportwissenschaft.de<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Prof.Dr. Bernd Strauß, Präsident<br />

Vizepräsident/ -in:<br />

Dr. Maike Tietjens, Finanzen<br />

Prof.Dr. Oliver Höner, Nachwuchsförderung<br />

Prof.Dr. Andreas Hohmann, Leistungssport<br />

Privatdozent Dr, Christoph Igel, Medien und Technologie<br />

Prof.Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich, Bildung und Gesundheit<br />

Frederik Borkenhagen, Geschäftsführer<br />

– 276 –<br />

Interessenbereich<br />

Die dvs sieht ihre Aufgaben insbesondere darin:<br />

1) die Forschung anzuregen und zu unterstützen;<br />

2) die Kommunikation zwischen verschiedenen Disziplinen zu verbessern;<br />

3) die Lehre zu vertiefen und Beratung zu leisten;<br />

4) zu Fragen von Studium und Prüfung Stellung zu nehmen;<br />

5) den Nachwuchs zu fördern;<br />

6) regionale Einrichtungen bei der Strukturentwicklung zu unterstützen;<br />

7) die Personalstruktur wissenschafts- und zeitgerecht weiterzuentwickeln;<br />

8) die Belange der Sportwissenschaft im nationalen und internationalen<br />

Bereich zu vertreten.<br />

Mitgliederzahl<br />

900<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

4<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

853<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und<br />

Abfall e.V.<br />

Theodor-Heuss-Allee 17<br />

53773 Hennef<br />

Tel.: (02242) 872333 Fax: (02242) 872135<br />

E-Mail: kundenzentrum@dwa.de<br />

Internet: http://www.dwa.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Bauassistent Dipl.-Ing. Otto Schaaf, Präsident<br />

Bauassistent Dipl.-Ing. Johannes Lohaus, Geschäftsführer<br />

Interessenbereich<br />

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall<br />

e.V., DWA, ist in Deutschland Sprecher für alle übergreifenden Wasserfragen<br />

und setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren<br />

und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politsch und wirtschaftlich<br />

unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft,<br />

Abfall und Bodenschutz.<br />

In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem<br />

Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Normung,<br />

beruflicher Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere<br />

Stellung ein. Die rund 14000 Mitglieder repräsentieren die<br />

Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros,<br />

Behörden und Unternehmen.<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung<br />

eines einheitlichen technischen Regelwerkes sowie der Mitarbeit<br />

bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und<br />

internationaler Ebene. Hierzu gehören nicht nur die technischwissenschaftlichen<br />

Themen, sondern auch die wirtschaftlichen und<br />

rechtlichen Belange des Umwelt- und Gewässerschutzes.<br />

Mitgliederzahl<br />

14.000<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Stand: 12.12.2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!