17.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1389<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für<br />

Erwachsenenbildung (KBE)<br />

Joachimstraße 1<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: (0228) 902470 Fax: (0228) 9024729<br />

E-Mail: kbe@kbe-bonn.de<br />

Internet: http://www.kbe-bonn.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Dr. Bertram Blum, Vorsitzender<br />

stellvertretende Vorsitzende:<br />

Hubert Stuntebeck<br />

Dr. Alois Becker<br />

DK Dr. Helmut Gabel<br />

Salome Spiegel<br />

Beisitzer:<br />

Dr. Hartmut Heidenreich<br />

Johannes Oberbandscheid<br />

Elisabeth Vanderheiden<br />

Franz-Josef Volmert<br />

Markus Tolksdorf, Bundesgeschäftsführer<br />

Interessenbereich<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung.<br />

Mitgliederzahl<br />

56<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

1390<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Katholische Erziehergemeinschaft Deutschlands (KEG)<br />

Herzogspitalstraße 13<br />

80331 München<br />

Tel.: (089) 267041 Fax: (089) 2606387<br />

E-Mail: keg-mch@t-online.de<br />

Internet: http://www.keg-deutschland.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Dr. Bernd Uwe Althaus, Bundesvorsitzender<br />

stellvertretende Bundesvorsitzende:<br />

Friedrich Doering<br />

Franz-Josef Fischer<br />

Gerlinde Kohl<br />

Sabine Kricheldorff<br />

Manfred Mahlstedt, Bundesbeauftragter<br />

– 449 –<br />

Interessenbereich<br />

Der KEG ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Pädagoginnen<br />

und Pädagogen aus den Bereichen Sozialpädagogik<br />

(Kindertagesstätten, Jugendhilfe) und aus Schulen (Grund-, Hauptund<br />

Sonderschulen).<br />

Die KEG arbeitet in 12 Landesverbänden und im Bundesverband<br />

(Dachverband) an der inhaltlichen Gestaltung der pädagogischen Einrichtungen<br />

und sie setzt sich im standespolitischen Bereich für die Belange<br />

der Bediensteten ein.<br />

In diesem Zusammenhang ist sie auch bei Tarifverhandlungen über<br />

die tarifunion des dbb beteiligt.<br />

Um die Interessen der Betroffenen (also Kinder, Eltern und Bedienstete)<br />

vertreten zu können sind regelmäßige Kontakte und Gespräche mit<br />

den politisch Verantwortlichen auf Bundesebene erforderlich.<br />

Mitgliederzahl<br />

12.000<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

12<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

Manfred Mahlstedt<br />

Niebuhrstraße 2<br />

10629 Berlin<br />

Tel.: (030) 88625859 Fax: (030) 88625859<br />

E-Mail: mahlstedt-keg@web.de<br />

Internet: http://www.keg-deutschland.de<br />

1391<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) -<br />

Bundesverband e.V.<br />

Postfach 320640<br />

40421 Düsseldorf<br />

Weitere Adresse<br />

Hausadresse:<br />

Prinz-Georg-Straße 44<br />

40477 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 4499220 Fax: (0211) 4499275<br />

E-Mail: presse@kfd.de<br />

Internet: http://www.kfd.de<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Maria Theresia Opladen, Bundesvorsitzende<br />

stellvertretende Bundesvorsitzende:<br />

Eva-Maria Erbskorn<br />

Ute Schröder<br />

Andrea Kett, geistliche Begleiterin<br />

Pater Dominik Kitta, Präses<br />

Reinhild Engel, Bundesgeschäftsführerin<br />

Interessenbereich<br />

Förderung und Koordinierung der Diözesanverbände. Information,<br />

Anregung und Angebote zur Weiterbildung von Leitungskräften, insbesondere<br />

von Frauen, für ihre Aufgaben in Familie, Kirche und Gesellschaft.<br />

Zusammenarbeit mit anderen katholischen Verbänden. Mitarbeit<br />

und Vertretung in Gremien von Gesellschaft und Kirche auf nationaler<br />

und internationaler Ebene. Chancengleichheit der Frau in Familie<br />

und Beruf, soziale Sicherung der Frau, u.a. durch Anerkennung<br />

ehrenamtlicher Arbeit, Verbraucher/innenfragen.<br />

Mitgliederzahl<br />

620.000<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Stand: 12.12.2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!