13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aperturkorrelation und Koordinatenmessgeräteintegration<br />

Schneller in der<br />

Oberflächenmesstechnik<br />

Schnelligkeit spielt für die Produktion eine wichtige Rolle. Das gilt<br />

besonders für die Messtechnik, die in der Produktion vorwiegend<br />

Informationen zur Konformitätsprüfung und Prozessregelung<br />

liefert. Diese Informationen sollten schnell bereitgestellt werden,<br />

um den Produktionsfortschritt nicht zu verzögern.<br />

Das schnelle Bereitstellen von Information ist einerseits<br />

durch schnellere messtechnische Verfahren selbst zu<br />

realisieren. In diesem Zusammenhang werden oft optische<br />

Verfahren genannt. Bei der Konfokal-Mikroskopie<br />

zur Messung der Oberflächen-Topographie mittels Laserscanning-Mikroskopen<br />

wird zwar eine hohe Auflösung<br />

erzielt. Das punktweise Erfassen der Oberfläche<br />

kostet aber Zeit. Lösungen zur gleichzeitigen Aufnahme<br />

mehrerer Punkt mit einer rotierenden Lochblende verringern<br />

die Aufnahmequalität, weil sich die gleichzeitig<br />

beleuchteten Punkte gegenseitig beeinflussen. Im Konfokalmikroskop<br />

Zeiss Smartproof wird die Oberfläche<br />

mit unterschiedlichen Blenden erfasst und die gegenseitige<br />

Beeinflussung durch die sogenannte Aperturkorrelation<br />

korrigiert. Damit lässt sich die Oberflächenerfassung<br />

signifikant beschleunigen ohne Abbildungsqualität<br />

zu verlieren.<br />

Beim Zeiss Smartproof ist eine Aufnahmerate von<br />

50 Bildern pro Sekunde zu realisieren. Das Blendendesign<br />

erlaubt gleichzeitig den Einsatz einer wartungsfreien<br />

Leuchtdiode anstelle eines Lasers und als Detektor<br />

eine 4-Mpx-Kamera, die auch bei niedrig vergrößernden<br />

Objektiven eine hohe Lateralauflösung gewährleistet.<br />

Andererseits kann die Integration von Messtechnik dazu<br />

Die Referenten<br />

Mit dem Tastschnitt-Sensor Zeiss Rotos sind auf dem Koordinatenmessgerät<br />

jetzt auch Oberflächenmessungen möglich Bilder: Zeiss<br />

beitragen, Messergebnisse schneller bereitzustellen. Ein<br />

typisches Beispiel für Integration von Messtechnik ist<br />

das Multisensorkoordinatenmessgerät. Durch den Einsatz<br />

verschiedener Sensortechniken für Maß, Form und<br />

Lage auf einem Messgerät können viele Messaufgaben<br />

auf einem einzigen Gerät durchgeführt werden. Der<br />

zeitaufwendige Transport von Gerät zu Gerät und die<br />

damit auch häufig verbundenen Rüst- und Wartezeiten<br />

entfallen.<br />

Mit dem Tastschnitt-Sensor Zeiss Rotos sind auf dem<br />

Koordinatenmessgerät jetzt auch Oberflächenmessungen<br />

möglich. Der Sensor kann automatisch gewechselt<br />

werden und erreicht mit seinen drei Drehachsen fast jede<br />

Messstelle. Gerade bei Bauteilen mit Oberflächenmerkmalen<br />

an Flächen in verschiedenen Positionen mit<br />

unterschiedlichen Orientierungen wird dieser Vorteil<br />

deutlich. Die Messung auf einem herkömmlichen Tastschnittgerät<br />

wie dem Zeiss Surfcom erfordert hohen<br />

Aufwand zur Positionierung des Bauteils, um alle Messstellen<br />

zu erreichen, weil das Tastschnittgerät im Unterschied<br />

zum Koordinatenmessgerät nur in einer Ebene<br />

messen kann.<br />

Mit Zeiss Rotos und seiner vollständigen Integration<br />

in die Koordinatenmessgerätesoftware Calypso werden<br />

vollautomatische Abläufe für Maß, Form, Lage und Rauheit<br />

auf einem Gerät möglich.<br />

■<br />

Das Unternehmen<br />

Michael Ramp Dr. Dietrich Imkamp<br />

Niederlassungs- Leiter Bridge<br />

leiter Stuttgart Systems<br />

Carl Zeiss Industrielle Messtechnik<br />

www.zeiss.de/messtechnik<br />

Dr. Viktor Drescher<br />

Produktmanager<br />

Zeiss liefert im Zeitalter der Digitalisierung in der<br />

industriellen Welt Lösungen für die Generierung,<br />

Vernetzung und Interpretation von Qualitätsdaten –<br />

ob bei Ihren Lieferanten, im Messraum oder in einer<br />

hochautomatisierten Fertigung.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!