13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwei Geräte, viele Möglichkeiten<br />

Die Messgeräte von Heidenhain liefern alle zur Inbetriebnahme, Überwachung und Diagnose<br />

notwendigen Informationen. Mit dem Testgerät PWT 100 und dem Prüfgerät PWM 21 haben<br />

Fachkräfte im Service und in der Instandhaltung viele praxisorientierte Möglichkeiten, sich die<br />

Informationen anzeigen zu lassen, sie auszuwerten und die Messgeräte zu analysieren.<br />

Das PWT 100 ist ein Testgerät zur Funktionskontrolle sowie<br />

Justage, das PWM 21 ein Prüfgerät zur Diagnose<br />

und Justage von Messgeräten. Beide Geräte zeichnen<br />

sich durch ihre einfache Bedienung und vor allem durch<br />

die leicht verständliche Darstellung der Ergebnisse aus.<br />

So bieten sie eine unkomplizierte Unterstützung bei der<br />

Inbetriebnahme, Justage, Überwachung und Diagnose.<br />

Dank regelmäßiger kostenloser Firm- und Software-Updates<br />

bleiben die Geräte immer auf dem Stand der Technik<br />

und können sowohl bestehende als auch kommende<br />

Messgerätegenerationen testen und prüfen.<br />

Das PWT 100 ist vor allem für den mobilen Einsatz<br />

bei der Funktionskontrolle von Messgeräten in Maschinen<br />

und Anlagen vor Ort in der Fertigung gedacht. Dafür<br />

bringt es kompakte Abmessungen, ein robustes Design<br />

und einen integrierten 4,3“-Touchscreen mit. Der<br />

Nachfolger der Baureihen PWT 10, PWT 17 und PWT 18<br />

weist jedoch einen höheren Funktionsumfang auf, der<br />

laufend durch Firmware-Updates erweitert wird.<br />

Das PWM 21 überzeugt mit besonders niedrigen<br />

Messtoleranzen, kann kalibriert werden und bietet<br />

darüber hinaus einen großen Funktionsumfang. So ist<br />

Das PWM 21 ist ein Prüfgerät mit<br />

besonders engen Messtoleranzen<br />

für umfassende Diagnose- und<br />

Justage-Aufgaben. Bild: Heidenhain<br />

neben dem Einsatz bei der Inbetriebnahme und Funk -<br />

tionskontrolle auch eine Diagnose im geschlossenen<br />

Regelkreis möglich. Zusammen mit der ATS-Software ist<br />

es ein komplettes Justage- und Prüfpaket. Zum Funk -<br />

tionsumfang gehören ein Verbindungsdialog, Positionsanzeigen,<br />

Diagnosefunktionen, Anbau- und Prüf -<br />

assistenten sowie die Anzeige und Änderung von<br />

Speicherinhalten.<br />

■<br />

Koordinatenmessgeräte<br />

Alte Controller behalten ihre Leistungsfähigkeit<br />

Prüfmethode<br />

Auskunft über die<br />

Schweißnahtqualität<br />

Hexagon hat seine RC-Linie von Retrofit-<br />

Controllern erweitert. Diese Linie erhält die<br />

Leistungsfähigkeit von Geräten mit veralteten<br />

oder nicht-aufrüstbaren Controllern<br />

und gestattet deren Aufrüstung mit den<br />

neuesten Sensoren sowie der aktuellsten<br />

Software für Koordinatenmessgeräte. Die<br />

Retrofit-Controller RC241 und RC4K ergänzen<br />

das Angebot des RC1 und vervollständigen<br />

so die RC-Produktlinie. Kunden bekommen<br />

eine Lösung für die Nachrüstung ihrer<br />

Koordinatenmessgeräte sowohl aktueller<br />

als auch nicht mehr aktiver Anbieter. Dank<br />

der R-Tune-Technologie verbindet sich jeder<br />

Controller automatisch mit jedem beliebigen<br />

Koordinatenmessgerät. Zudem tragen<br />

die Controller mit einem breiten Spektrum<br />

an Ausgangsspannungen den individuellen<br />

Leistungsanforderungen der Kunden Rechnung.<br />

■<br />

Das SKZ untersucht die zerstörungsfreie<br />

Prüfmethode Bead-Bend-Back-Test (BBBT)<br />

für den Rohrleitungsbau. Bis Oktober 2019<br />

soll in Kooperation mit Netzgesellschaften<br />

und Rohrherstellern das Verfahren untersucht<br />

und gegebenenfalls validiert werden.<br />

Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten sowie<br />

die Grenzen des BBBT evaluiert werden.<br />

Der BBBT nutzt die für Heizelementstumpf-<br />

Schweißverfahren charakteristische<br />

Schweißwulst der Fügezone, um Aussagen<br />

über die Schweißnahtqualität zu treffen.<br />

Dabei wird die Wulst nach der optischen Begutachtung<br />

von der Rohrwandung abgeschält<br />

und über eine Umlenkrolle gebogen.<br />

Treten dabei Spalteffekte oder andere optische<br />

Auffälligkeiten an der Wulst auf, lassen<br />

sich Rückschlüsse auf mögliche Einschlüsse<br />

oder Schweißfehler ziehen.<br />

■<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!