13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

er einbricht. Selbst die Eigensteifigkeit solcher Behälter<br />

bestimmt man in Druckversuchen, um sicherzustellen,<br />

dass sie das Verschließen schadlos überstehen.<br />

Überlagerte Prüfungen sorgen für mehr Möglichkeiten<br />

Im Bereich der Medizinprodukte, aber auch für Nahrungsmittelergänzungen<br />

und andere Mengenprodukte<br />

in Form von Tabletten oder Dragees werden häufig wiederverschließbare<br />

Kunststoffbehälter mit Drehverschluss<br />

benutzt. Bei der Prüfung setzt Zwick Roell hier<br />

auf einen Torsionsantrieb in Verbindung mit einer linearen<br />

Achse. Die Prüfungen werden über entsprechende<br />

Master-Vorschriften der Software Testxpert III realisiert.<br />

Dank der Überlagerung von Torsion mit Zug- oder<br />

Druck lassen sich neben Anzugs- und Lösemomenten<br />

auch die Bedienbarkeit des Verschlusses unter Berücksichtigung<br />

der Gewindesteigung und sogar Sicherheitsverschlüsse<br />

prüfen. Diese Kindersicherungen lassen sich<br />

nur durch gleichzeitiges Drücken und Drehen öffnen<br />

und sollen kleine Kinder davon abhalten, Medikamente<br />

zu verschlucken, die nicht für sie bestimmt sind.<br />

Verpackungen müssen nicht nur der Gestalt und<br />

Funktion nach hoch entwickelt sein, um Kunden das<br />

bestmögliche Produkterlebnis zu bieten. Genauso problematisch<br />

wie eine Verpackung, die zu früh kaputt<br />

geht oder sich nicht öffnen lässt, sind unerwünschte<br />

Materialeigenschaften der verwendeten Kunststofffolien.<br />

Deshalb werden nicht nur die fertigen Verpackungen<br />

akribisch geprüft, auch Werkstoffprüfungen an Folien<br />

spielen eine große Rolle. Kennwerte wie Bruchdehnung<br />

oder Zugfestigkeit werden gemäß ASTM D882 sowohl in<br />

Extrusions- als auch in Querrichtung ermittelt.<br />

Besondere Bedeutung kommt dabei der Weiterreißfestigkeit<br />

zu. Der Versuch nach ISO 34–1, ISO 6383–1,<br />

EN 495–2 und DIN 53363 simuliert das Folienverhalten<br />

beim Öffnen einer Verpackung. Idealerweise liegen dabei<br />

die Einreißkraft und die Weiterreißkraft gleichauf –<br />

so kann ein Folienbeutel kontrolliert geöffnet und der<br />

Inhalt entnommen werden.<br />

Wenn dagegen die Maximalkraft bis zum Riss der<br />

Probe im Vergleich zu hoch ist, kann es nach dem ersten<br />

Anriss zum schlagartigen Weiterreißen kommen. Beim<br />

Endverbraucher führt dies meist zu einem ungewollten<br />

Ausschütten und damit häufig zu einem Verlust des Inhalts.<br />

Zudem wird die Verpackung unbrauchbar und ein<br />

Wiederverschließen unmöglich.<br />

Dass der Weiterreißwiderstand bei verstreckten Folien<br />

richtungsabhängig ist, erschwert es, das gewünschte<br />

Verhalten einzustellen. Daher sind zuverlässige Prüfungen<br />

und Auswertungen essenziell. Die einsäuligen<br />

Prüfmaschinen der Zwickiline-Reihe von Zwick Roell eignen<br />

sich im Zusammenspiel mit der zugehörigen Prüfsoftware<br />

Testxpert III sehr gut zur Durchführung und<br />

Auswertung dieser Versuche. Anschließend können die<br />

gewonnenen Daten direkt an die SAP-Datenbank des<br />

Anwenders übergeben werden.<br />

■<br />

NEUE PRODUKTE –<br />

NEUE MÖGLICHKEITEN<br />

STRAHL-<br />

AUFWEITER<br />

aus Edelstahl<br />

für UV-Anwendungen<br />

ASPHÄREN<br />

Durchmesser<br />

von 15 bis 180 mm<br />

verschiedene<br />

Glassorten<br />

F-THETA<br />

OBJEKTIVE<br />

mit großem<br />

Scanfeld<br />

kompatibel<br />

für Kurzpulslaser<br />

SILL OPTICS GmbH & Co. KG<br />

Johann-Höllfritsch-Straße 13<br />

90530 Wendelstein<br />

Tel: 09129 - 90 23-0<br />

info@silloptics.de • silloptics.de<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!