13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:: Technik<br />

Einer der Hauptanwendungsbereiche für<br />

die IGM-Bewegungsplattform ist die<br />

Hochpräzisionsmesstechnik Bilder: Aerotech<br />

Integrated Granite Motion-Systeme<br />

Flexibler als ein Positioniertisch<br />

Qualitätssicherung in der Präzisionsbearbeitung fängt bei der exakten Positionierung an:<br />

Bisherige Lösungen sind zwar optimal für einen Anwendungsfall ausgelegt, aber kaum skalierbar.<br />

Die Herausforderung für ein flexibles Positioniersystem ist es, trotz der Flexibilität eine hohe<br />

Präzision zu erreichen.<br />

Der Autor<br />

Uwe Fischer<br />

Marketing Manager<br />

Europa<br />

Aerotech<br />

www.aerotechgmbh.de<br />

Um ein solch flexibles Positioniersystem zur Verfügung<br />

zu stellen, hat Aerotech ein schon einmal angedachtes<br />

Konzept wieder aus der Schublade geholt. Mit der IGM-<br />

Bewegungsplattform hat das Unternehmen jetzt eine<br />

neue Baureihe entwickelt, die sich deutlich flexibler und<br />

skalierbarer zeigt als herkömmliche Positioniertische.<br />

Das dürfte die Konstrukteure im Bereich Micro- und Nanotechnologie<br />

erfreuen, denn gegenüber herkömmlichen<br />

Positioniertischen mit Granitunterbau bieten die<br />

neuen IGM-Lineartische – IGM steht für Integrated Granite<br />

Motion Systems – eine höhere Steifigkeit bei<br />

gleichzeitig reduzierter Bauhöhe und folglich eine erhöhte<br />

Flexibilität in der Konstruktion.<br />

Je nach Einsatz kann der Verfahrweg, die Nutzlast<br />

und die dynamische Leistung anwendungsspezifisch<br />

angepasst werden. In dem sogenannten IGM-System<br />

werden Maschinenkomponenten wie Lager, Encoder<br />

und Antriebe direkt an der Granitstruktur und an der<br />

Brückenkonstruktion angebracht. Dadurch unterscheiden<br />

sich die IGM-Systeme von herkömmlichen Positioniertischen<br />

mit Granitunterbau, die bei der Konstruktion<br />

Positioniertische und Maschinenkomponenten als<br />

separate Bauteile berücksichtigen.<br />

So lassen sich die Positionier-Systeme speziell an die<br />

besonderen Anforderungen der jeweiligen Anwendung<br />

oder Fertigungsaufgabe anpassen. Zur Wahl stehen dabei<br />

unterschiedliche Ausführungen mit mechanischen<br />

oder luftgelagerten Achsen. Bei den Antrieben können<br />

Kunden zwischen Kugelumlaufspindel und Linearmotor<br />

wählen. Außerdem stehen diverse Feedbackoptionen<br />

zur Verfügung, die vom einfachen Encoder bis hin zum<br />

Laserinterferometer reichen. Und schließlich lassen sich<br />

zusätzliche Bewegungselemente integrieren wie Drehachsen,<br />

Hubvorrichtungen, Piezo-Nanopositionierer<br />

oder sogar Galvanometer in die IGM-Achsen – der Anwender<br />

kann alle Bauelemente zentral über die Aerotech-Maschinensteuerung<br />

A3200 ansteuern.<br />

Sowohl die IGM-Systeme als auch die herkömmlichen<br />

Positioniertische mit Granitunterbau weisen eine<br />

durchdachte Konstruktion auf. Welches System gerade<br />

für die jeweilige Anwendung das richtige ist, hängt<br />

stark von den jeweils herrschenden technischen und<br />

sonstigen Gegebenheiten ab. IGM-Systeme weisen in<br />

der Regel eine höhere Steifigkeit auf, da hier weniger<br />

Konstruktionselemente integriert werden müssen. Dies<br />

führt letztlich zu einer höheren Positioniergenauigkeit<br />

und einer besseren dynamischen Leistung. Zudem sind<br />

IGM-Systeme aufgrund der besseren Integration der<br />

Maschinenkomponenten in die Granitstruktur häufig<br />

kompakter. Dies hat eine Verringerung der Abbe-Fehler<br />

und eine Verbesserung der Positioniergenauigkeit zur<br />

Folge. Zudem es ist es einfacher, die einzelnen Parameter<br />

wie den Verfahrweg und die Nutzlast zu optimieren,<br />

da bei den IGM-Lösungen jede Achse direkt in der Granitstruktur<br />

integriert ist.<br />

Maschinenbaukonstrukteur profitiert<br />

Bei diskreten Verstellsystemen, die nicht aus dem Standard-Produktportfolio<br />

bedient werden können, benötigt<br />

68 <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!