13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT-Wissen gefordert<br />

Rang<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Fachleute Q-Berufe gesamt<br />

Fundiertes IT-Wissen<br />

Fachkompetenzen Organisation und<br />

Prozesse<br />

Teamfähigkeit und Kooperation<br />

Kommunikation und Moderation<br />

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

Aufgeschlossenheit<br />

Projektmanagement<br />

Informationssicherheit und Datenschutz<br />

Vernetztes Denken<br />

Weitere soziale Kompetenzen<br />

Fachleute Qualitätssicherung (QS)<br />

Fundiertes IT-Wissen<br />

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

Erhebung, smarte Auswertung und Nutzung von Daten<br />

Informationssicherheit und Datenschutz<br />

Teamfähigkeit und Kooperation<br />

Fachkompetenzen Organisation und Prozesse<br />

Analytisches Denken und Abstraktionsvermögen<br />

Führungskompetenz<br />

Strukturiertes Arbeiten<br />

Weitere soziale Kompetenzen<br />

Top-10-Antworten auf die Frage: „Welche Kompetenzen und Qualifikationen halten Sie im Zuge der fortschreitenden<br />

Digitalisierung für besonders wichtig?“ – erhoben im DGQ-Monitor 2018, für den 930 Mitarbeiter aus Q-Berufen befragt<br />

wurde. Quelle: DGQ<br />

führen, deutlich größer sind als bei Jobs mit höherer<br />

Qualifikationsanforderungen oder bei denen der Anteil<br />

an Tätigkeiten größer ist, die nicht ohne weiteres formalisierbar<br />

sind.<br />

QM und QS – Die feinen Unterschiede<br />

Für die Anforderungen der beruflichen Laufbahn wird<br />

die Erstausbildung in Zukunft immer weniger ausreichen,<br />

da das Wissen immer schneller veraltet und neue<br />

Technologien neue Fertigkeiten und Kompetenzen erforderlich<br />

machen.<br />

Bei einer Onlinestudie der Deutschen Gesellschaft<br />

für Qualität (DGQ) zu den Auswirkungen des digitalen<br />

Wandels aus 2018 stufen QS-Fachleute die „Erhebung,<br />

smarte Auswertung und Nutzung von Daten“ als eines<br />

der wichtigsten Kompetenzfelder ein. Im Gesamtfeld<br />

der Befragung rangiert das Thema hingegen auf Rang<br />

14.<br />

In der vergleichsweise hohen Relevanz der intelligenten<br />

Arbeit mit Daten zeigt sich ein zunehmender Bedarf<br />

an Anwendungs-Know-how aus dem Bereich Data Science<br />

in der Qualitätssicherung. Während des gesamten<br />

Lebenszyklus eines Produktes sollen Qualitätsmerkmale<br />

realisierbar, überwachbar und wahrscheinliche Abweichungen<br />

prognostizierbar gemacht werden. Hand in<br />

Hand geht damit der verantwortungsvolle Umgang mit<br />

den Daten: Auch das Kompetenzfeld „Informationssicherheit<br />

und Datenschutz“ gehört zu den fünf häufigsten<br />

Nennungen der QS-Praktiker.<br />

Im Vergleich dazu wird im Qualitätsmanagement<br />

noch stärker an der Qualitätsfähigkeit einer Organisation<br />

gearbeitet werden. Neben dem Wissen über das Unternehmen<br />

und seine formalen wie auch informellen<br />

Prozesse stehen hier auch soziale wie handlungsorientierte<br />

Kompetenzen im Vordergrund.<br />

Nicht mehr verschwinden wird in diesem Zusammenhang<br />

die Idee des lebenslangen Lernens. Sie wird<br />

ganz normaler Teil der Berufsbiografie werden. Unternehmen<br />

werden noch besser verstehen müssen, was<br />

die Menschen an Kompetenzen mitbringen und wohin<br />

diese sich entwickeln wollen und können. Eine solche<br />

Kompetenzentwicklung macht nicht nur entsprechende<br />

Programme nötig, zeitgemäße Vermittlungskonzepte<br />

sind gefragt. Immer noch geht es zu stark um Wissensweitergabe,<br />

da ist auch der Einsatz von mehr Technologie<br />

im Bildungskontext kein Allheilmittel.<br />

Etwas Anderes ist enorm wichtig: Wie fördern wir Fähigkeiten,<br />

mit denen man Probleme selbstorganisiert<br />

und ideenreich lösen kann? Wie bereiten wir Menschen<br />

auf Anforderungen vor, die gegenwärtig so noch gar<br />

nicht existieren, wie auf die Nutzung von Techniken, die<br />

erst noch entwickelt werden?<br />

Das sind Fragen, auf die wir in unseren Unternehmen,<br />

in den Bildungseinrichtungen – ja, auch im gesellschaftlichen<br />

Diskurs – Antworten finden müssen und<br />

finden werden.<br />

■<br />

Das Unternehmen<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ist die zentrale, deutsche<br />

Qualitätsgesellschaft und erster Ansprechpartner für Qualität,<br />

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Die DGQ bietet ein<br />

Netzwerk für den Austausch von Wissen und Praxiserfahrungen. Sie<br />

stellt ein breites Weiterbildungsangebot mit am Markt anerkannten<br />

Personenzertifikaten zu Verfügung und fördert innovative Forschung<br />

zu qualitätsrelevanten Themen.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!