13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsforum ::<br />

Promotion<br />

Oberflächenmessung 4.0 mit Streulicht<br />

Einzigartige Kombination<br />

Datenbasiertes Wissen ist nur nutzbar, wenn die zugrundeliegenden Daten wertvolle Informationen<br />

enthalten. Folglich werden zuverlässige Technologien benötigt. Dazu zählt die Streulichttechnologie,<br />

wie sie zum Beispiel der Oberflächenmesstechnikspezialist Optosurf anbietet. Sie kann<br />

nicht nur zur Qualitätssicherung, sondern auch zur Prozesssteuerung eingesetzt werden.<br />

Qualitätssicherung wird selbst zum heutigen Zeitpunkt<br />

überwiegend stichprobenartig im Feinmessraum<br />

durchgeführt. Oberflächenänderungen wie sie beispielsweise<br />

durch Werkzeugverschleiß oder nicht ideal<br />

eingerichtete Werkzeugmaschinen auftreten, können<br />

durch stichprobenartige Messungen nicht eindeutig zugeordnet<br />

werden.<br />

Der OS 500 Streulichtsensor ist hingegen in der Lage,<br />

bis zu 100 % der Teile zu messen, durch eine Datenbankanbindung<br />

allen Bauteilen die relevanten Messdaten<br />

zuzuordnen und durch Werkzeugverschleiß auftretende<br />

Trends zu erkennen und somit Abrichtzyklen zu verlängern.<br />

Dieser Faktor eröffnet erhebliche Kosteneinsparungspotenziale<br />

in der Produktion.<br />

Vollflächiges Messen der Funktionsfläche<br />

100-%-Messung der Oberfläche auf einer Kugelumlaufspindel. Das Messsystem kann direkt in der<br />

Fertigungsumgebung aufgestellt werden Bilder: Optosurf<br />

Der Referent<br />

Boris Brodmann<br />

Geschäftsführer<br />

Optosurf<br />

www.optosurf.de<br />

Die Entwicklung moderner Werkstoffe und Fertigungstechnologien<br />

erfordert eine intensivere Datenerhebung<br />

auf Werkstückoberflächen in der gesamten Prozesskette.<br />

Etablierte Messtechnologien sind hochpräzise geometrische<br />

Messgeräte. Allerdings ist aufgrund der<br />

Messgeschwindigkeit und Vibrationsempfindlichkeit eine<br />

Integration in die Prozesskette erschwert.<br />

Eine erste Möglichkeit zur Form- und Rauheitsmessung<br />

in der Fertigungsumgebung ist die Streulichtmethode.<br />

Sie kann zur reinen Qualitätssicherung genutzt<br />

werden, bietet darüber hinaus zusätzliche Potenziale<br />

zur datenbasierten Prozessanalyse und -steuerung. Eine<br />

weitere Stärke des Messsystems liegt in der Möglichkeit<br />

zur Funktionsbeurteilung feinbearbeiteter Oberflächen.<br />

Diese Kombination aus Qualitätssicherung, Prozessanalyse<br />

und Funktionsbeurteilung ist bisher einzigartig.<br />

Das physikalische Prinzip der Streulichtmessung: Die<br />

Oberfläche wird mit einem Messfleck beleuchtet. Das<br />

durch die Mikrostrukturwinkel zurückgestrahlte und gestreute<br />

Licht wird von einem fotosensitiven Detektor erfasst.<br />

Je weiter das reflektierte Licht gestreut wird, desto<br />

höher ist die Oberflächenrauheit. Durch eine Verschiebung<br />

des Schwerpunktes der gesamten Streuwinkelverteilungskurve,<br />

werden gleichzeitig Formmessungen<br />

(Form, Rundheit und Welligkeit) durchgeführt.<br />

Um die Funktionalität hochbeanspruchter Funktionsflächen<br />

zu gewährleisten, ist es in einigen Fällen wichtig,<br />

eine vollflächige Betrachtung der Oberfläche vorzunehmen.<br />

Diese Vollflächen-Scans sind mit Streulichtsensoren<br />

ebenfalls mit hoher Messgeschwindigkeit realisierbar.<br />

Da Mikrostrukturwinkel anstelle von Höheninformationen<br />

aufgenommen und verarbeitet werden, kann in<br />

der Bauteilentwicklung zudem mit den detektierten<br />

Messdaten auf vielen Oberflächen eine Beschreibung<br />

des Funktionsverhaltens (Reibung, Klebeverhalten,<br />

Glanz oder Stick-Slip-Effekte) vorgenommen werden.<br />

Des Weiteren können durch die gleichzeitige Form- und<br />

Welligkeitsmessung Ursachen für Geräusche detektiert<br />

und dem Produktionsprozess zugeordnet werden. ■<br />

Das Unternehmen<br />

Optosurf ist ein Anbieter von optischer Fertigungsmesstechnik.<br />

Die optoelektronische Technologie bietet<br />

neue Möglichkeiten zur hochgenauen Oberflächenmessung<br />

funktionskritischer Bauteile in der Automobilindustrie,<br />

im Maschinenbau, der Halbleiterindustrie<br />

und in der Medizintechnik.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!