13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel eines automatisierten<br />

Prüfsystems für die komplette Bauteilprüfung<br />

fehlerfreie Bedienung. Die Einstellung des Inspektionssystems<br />

auf ein bestimmtes Werkstück erfolgt in einfachen<br />

Schritten. Somit sichert Evovis Vision eine 100-Prozent-Qualitätskontrolle<br />

jedes Bauteils gemäß der vorgegebenen<br />

Taktzeit.<br />

Über Evovis Vision wird die Art des Oberflächenfehlers<br />

erkannt und zum Beispiel die Porengröße direkt in<br />

der Bildebene vermessen. Mit der dynamischen Maskierung<br />

werden Kanten exakt bestimmt und dadurch fehlerhafte<br />

Kanten sicher erkannt. Somit wird ein robustes<br />

Erkennen fehlerhafter Stellen an komplexen Bauteilen<br />

gewährleistet – sowohl auf der Fläche als auch im Kantenbereich.<br />

Durch die innovative Bildaufnahmetechnik<br />

lassen sich Vertiefungen und erhabene Stellen von<br />

Schmutz fehlerfrei unterscheiden und deren Topografie<br />

ermitteln.<br />

Kombinierte Prüfung von<br />

Bohrungs- und Planflächen im Fertigungstakt<br />

Für die komplette Oberflächenprüfung an Ventilplatten<br />

für Automatikgetriebe hat Jenoptik eine Prüfmaschine<br />

entwickelt, die auf die besonderen Anforderungen dieses<br />

Bauteils ausgelegt ist. In dieser automatisierten<br />

Anlage kommen unterschiedliche optische<br />

Technologien zum<br />

Einsatz.<br />

Die optischen Innenprüfsensoren<br />

IPS B5 inspizieren<br />

mit ihrer<br />

360°-Optik die Innenflächen<br />

der<br />

Steuerschieberbohrungen,<br />

während<br />

der IPS F400<br />

3D die Planfläche<br />

der Ventilplatte<br />

auf Fehlstellen prüft. Dabei<br />

werden alle Sensoren von<br />

der Maschine bewegt. Diese<br />

Multi-Sensor-Anlage entspricht<br />

den Anforderungen an die Fertigung<br />

von Bauteilen mit reproduzierbaren,<br />

automatisierten Lösungen.<br />

■<br />

Das Unternehmen<br />

sor-Lösungen oder integriert in Messautomaten für automatische<br />

Qualitätsbeurteilungen verwendet werden.<br />

Das Spektrum von Jenoptik zur Oberflächeninspektion<br />

wird ergänzt durch Systeme zur Planflächenprüfung<br />

an Dichtflächen, Ventilsteuerplatten für Automatikgetriebe,<br />

Ölwannenseiten und bearbeiteten Seitenflächen<br />

an Kurbelgehäusen oder Zylinderköpfen. Die Oberflächen<br />

werden auf kleinste Fehlstellen geprüft, die die<br />

Funktion des Bauteils beeinträchtigen könnten. Beispielsweise<br />

können zu große Poren zu einer Beeinträchtigung<br />

der Bauteilfunktion und somit zu Beschädigung<br />

am Endprodukt führen. Mit einem Prüfbereich von 400<br />

mm Breite und einer nahezu beliebigen Länge liefert<br />

das System innerhalb kurzer Prüfzyklen reproduzierbare<br />

Ergebnisse und löst die bisherige Sichtprüfung durch<br />

Werker ab. Schneller und genauer als eine visuelle Inspektion<br />

kommt die optische Prüfung deshalb in der<br />

Automobilindustrie gleich in mehreren Fertigungsstufen<br />

zum Einsatz.<br />

Die Bildaufnahme in Bewegung erlaubt eine hohe<br />

Prüfgeschwindigkeit. In nur wenigen Sekunden lassen<br />

sich typische Oberflächenfehler wie Lunker oder Kratzer<br />

feststellen und dank neuester Kameratechnologie von<br />

Pseudofehlern wie Verschmutzung unterscheiden. Poren,<br />

Risse und erhabene Stellen werden eindeutig erkannt<br />

und automatisch von Restschmutz oder Waschmittelresten<br />

auf dem Bauteil unterschieden.<br />

Die zu den Oberflächenprüfsystemen gehörende<br />

Software Evovis Vision erlaubt eine lückenlose Qualitätsdokumentation<br />

mit übersichtlichen Statistiken. Zudem<br />

lassen sich die gesammelten Prüfdaten über<br />

Schnittstellen für detaillierte Prüfstatistiken und Trendbetrachtungen<br />

an externe Systeme übertragen.<br />

Die grafische Bedienoberfläche bietet zahlreiche<br />

Funktionen und Assistenten zum einfachen Umgang<br />

mit der Software und erlaubt somit eine einfache und<br />

Jenoptik Automotive entwickelt und baut industrielle Messtechnik,<br />

mit der Anwender ihre Fertigungsprozesse und die Qualität ihrer<br />

Werkstücke effizient überwachen und optimieren können. Der Hersteller<br />

und Systemlieferant bietet ein breites Angebot an taktilen,<br />

pneumatischen und optischen Messsystemen, die je nach Anforderung<br />

unterschiedliche Messaufgaben übernehmen: Sie analysieren<br />

die Oberfläche, Form und Dimensionen von Werkstücken – und dies<br />

in jeder Phase des Fertigungsprozesses, bei der Endkontrolle oder im<br />

Messraum.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!