13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering 04.18

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung. Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

Themen additive Fertigung, Big Data, Spanntechnik und Management mit Branchenschwerpunkten Werkzeugbau sowie Verpackung.
Sonderteil zum 5. Quality Engineering Innovationsforum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:: Verpackung<br />

Beim Öffnen eines Bechers bildet die<br />

Maschine die Bewegung der mensch -<br />

lichen Hand realistisch nach<br />

Bild: Zwick Roell<br />

Prüfsysteme für Verpackungen im Lebensmittel- und Medizinbereich<br />

Behälter auf dem Prüfstand<br />

Verpackungen – etwa für Lebensmittel – müssen ihren Inhalt gut schützen, aber auch einen<br />

leichten Zugriff auf diesen ermöglichen und wiederverschließbar sein. Dies stellt die<br />

Produktentwicklung vor große Herausforderungen. Um das Verpackungsmaterial entsprechend<br />

zu optimieren, können Hersteller auf spezielle Prüfmaschinen und -vorrichtungen zurückgreifen.<br />

Der Autor<br />

David Kalke<br />

Awikom<br />

im Auftrag<br />

von Zwick Roell<br />

www.zwick.de<br />

Umfangreiche Tests sind nötig, um Verpackungen zu gestalten,<br />

die sowohl die Anforderungen des Produktherstellers<br />

als auch die des Verbrauchers erfüllen. Um diese<br />

Anforderungen unter einen Hut zu bringen, müssen die<br />

verwendeten Materialien und Fertigungsmethoden<br />

perfekt aufeinander abgestimmt werden.<br />

Um dies umzusetzen, müssen Hersteller unter anderem<br />

auf spezielle Prüfmaschinen zurückgreifen. Zu den<br />

Anbietern solche Technologien zählt das Unternehmen<br />

Zwick Roell, das zum Beispiel ein Prüfsystem für Peel-<br />

Verpackungen im Programm hat.<br />

Peel-Verpackungen bestehen aus einem Becher oder<br />

einer Schale aus mehr oder weniger formstabilem<br />

Kunststoff, luftdicht verschweißt mittels einer Kunststofffolie.<br />

Sie werden gerne für gekühlte Ware ver -<br />

wendet – zum Beispiel für Joghurt und Frischkäse im<br />

Becher oder für Wurst- und Käsescheiben in einer<br />

flachen Schale.<br />

Die spezielle Prüfvorrichtung von Zwick Roell kommt<br />

zum Einsatz, um die Abzieh- und Öffnungskräfte solch<br />

heißgesiegelter Verpackungen unter realistischen Bedingungen<br />

zu ermitteln. Ausgelegt auf eine Prüfkraft<br />

von bis zu 50 N ist sie für die Untersuchung unterschiedlicher<br />

Behälter geeignet. Sie sorgt dafür, dass sich<br />

der Abziehpunkt immer in der Prüfachse befindet.<br />

Der vor dem Versuch zwischen 90° und 155° einstellbare<br />

Öffnungswinkel ist der manuellen Öffnung nachempfunden<br />

und bleibt den Versuch über konstant. Zudem<br />

bewegt sich der Tisch, auf dem die Probe gehalten<br />

wird, dank eines Schlittens entgegen der Zugrichtung.<br />

Dadurch wird die Bewegung der menschlichen Hand<br />

beim Öffnen der Packung realistisch nachgebildet. Mittels<br />

Klemmen oder formschlüssiger Aufnahmen können<br />

Packungen mit einer Höhe von bis zu 160 mm und<br />

einem maximalen Durchmesser von 250 mm zuverlässig<br />

gehalten werden.<br />

Als hygienische Abgrenzung zur Umwelt sorgt die<br />

Verpackung für die Haltbarkeit des Produkts. Wird sie<br />

auf dem Transportweg oder im Laden ungewollt verletzt,<br />

ist das Produkt unverkäuflich und muss abgeschrieben<br />

werden. Um das Stapelverhalten zu prüfen,<br />

führt man je nach Norm und Material unterschiedliche<br />

Druckversuche durch. Man belastet einzelne oder mehrere<br />

Verpackungen bis zum Versagen, um die maximale<br />

Stapelhöhe zu bestimmen.<br />

Für Kunststoffbecher wird der Versuch auch mit<br />

komplett gefüllten Trays durchgeführt. In einer anderen<br />

Version muss eine bestimmte Last über eine definierte<br />

Zeit oder bis zum Versagen der Probe gehalten werden.<br />

Die in der Gastronomie als Großpackung dienenden<br />

Kunststoffeimer werden in Hysteresversuchen überprüft.<br />

Dabei wird das mehrschichtige Be- und Entladen<br />

von Paletten simuliert und ermittelt, wie oft ein Eimer<br />

bei einer festgelegten Kraft belastet werden kann, bevor<br />

62 <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> 04.2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!