25.06.2019 Aufrufe

Procycling 05.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RADTEST<br />

CANYON AEROAD CF SL DISC 8.0 DI2<br />

4.699 € // www.canyon.com<br />

SPECS<br />

Rahmen<br />

Canyon Aeroad<br />

CF SL Disc<br />

Gabel Canyon<br />

FK0041 CF SLX Disc<br />

Schaltung<br />

Shimano<br />

Ultegra Di2<br />

Kurbelsatz<br />

Shimano Ultegra<br />

Laufradsatz DT<br />

Swiss ARC 1400 DB<br />

Bereifung<br />

Continental Grand<br />

Prix Force/Attack<br />

23/25 mm<br />

Vorbau/Lenker<br />

Canyon H36<br />

Aerocockpit C<br />

Sattel Fizik<br />

Arione R5<br />

Stütze Canyon<br />

S27 Aero VCLS CF<br />

Gewicht<br />

7,67/1,22/1,64 kg<br />

(kpl. o. P./VR/HR)<br />

Canyon bietet mit dem Aeroad bewährt<br />

windschnittige Performance<br />

zum attraktiven Preis. Was die<br />

Performance angeht, lässt sich die Ultegra<br />

Di2 nicht wirklich von der edlen Dura-Ace<br />

unterscheiden; der Rahmen ist ohnehin<br />

identisch mit dem der teureren Aeroad-<br />

Modelle: leicht und steif, dabei auf Handlichkeit<br />

getrimmt und sehr komfortabel.<br />

Letzteres ist vor allem der Stütze zu verdanken,<br />

die weniger flächig ausfällt als an<br />

manch anderem Aero-Renner. Ebenfalls<br />

sehr angenehm ist die Lenker-Vorbau-Einheit,<br />

deren Proportionen gut aufeinander<br />

abgestimmt sind. Eine komplette Innenverlegung<br />

der Bremsleitungen spart sich<br />

der Hersteller bislang, was man als Zeichen<br />

dafür deuten kann, dass das Aeroad<br />

nicht mehr den allerletzten Stand der<br />

Aero-Technik repräsentiert. Auch die eleganten<br />

flächigen Formen des Rahmens<br />

unterscheiden sich von den markanteren<br />

Konturen mancher Mitbewerber – wie sich<br />

das gegen den Wind auswirkt, ist jedoch<br />

in der Praxis kaum zu beantworten. Auf<br />

der Straße jedenfalls erweist sich das Aeroad<br />

als antrittsstark, agil und schnell. Zur<br />

flächig-eleganten Optik des Canyon tragen<br />

auch die 62 Millimeter tiefen DT-Felgen<br />

bei. Der hochwertige Carboradsatz ist mit<br />

Continentals Force/Attack-Reifenkombi<br />

ausgestattet, die sehr leicht ist, wobei der<br />

Vorderreifen mit 23 Millimetern für heutige<br />

Verhält nisse schmal wirkt.Canyon sieht<br />

für jedes seiner drei Straßenmodelle eine<br />

eigene Sitzgeometrie vor; bei gleicher Rahmengröße<br />

wird der Fahrer auf dem Aeroad<br />

mit deutlich mehr Überhöhung und etwas<br />

gestreckter positioniert als auf Endurace<br />

und Ultimate. Wer die Spacer demontiert,<br />

gelangt zu einer sehr sportlichen Haltung.<br />

FAZIT<br />

Das glattflächige<br />

Canyon begeistert<br />

mit viel Vortrieb<br />

und hochwertiger<br />

Ausstattung. Di2<br />

und Hydraulikbremsen<br />

lassen<br />

keinen Unterschied<br />

zu teurerem<br />

Material erkennen.<br />

Zur Perfektion<br />

fehlen bestenfalls<br />

durchs Cockpit<br />

laufende Leitungen.<br />

MAI 2019 | PROCYCLING 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!