25.06.2019 Aufrufe

Procycling 05.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RADTEST<br />

FUJI TRANSONIC 2.1<br />

4.499 € // www.fujibikes.com<br />

Die US-Firma fing früh mit der Entwicklung<br />

von Aero-Roadbikes an<br />

und hat mit dem aktuellen Transonic<br />

einen weiten Weg zurückgelegt. Im<br />

Vergleich zur alten Version präsentiert<br />

sich das 2019er-Modell deutlich kantiger<br />

und filigraner; mit breit bauenden Sitzstreben<br />

und der charakteristischen Abrisskante<br />

im oberen Bereich des Unterrohrs<br />

ist es aerodynamisch auf aktuellem Stand.<br />

FAZIT<br />

Aerodynamisch ist<br />

das Fuji weit vorne,<br />

doch die klassischen<br />

Komponenten<br />

verhindern den<br />

letzten Schritt. Auf<br />

der Straße gefällt<br />

das Rad als klas -<br />

sische Rennmaschine<br />

im Aero-<br />

Trimm – handlich,<br />

schnell und<br />

ziemlich leicht.<br />

Auch der flächige Vorbau mit tropfenförmigen<br />

Spacern (und integriertem Garmin-<br />

Halter) ist zeitgemäß. Allerdings geht Fuji<br />

mit dieser Version des Transonic nicht<br />

aufs Ganze: Felgenbremsen und mechanische<br />

Schaltung vertragen sich nun mal<br />

nicht mit optimierter Aerodynamik. Gerade<br />

die ins Unterrohr laufenden Schaltzüge<br />

fallen aus dem Rahmen, wo extrem ausgefeilte<br />

Disc/Di2-Renner der Maßstab sind.<br />

Windschlüpfiger als Standardmaterial<br />

dürfte das Transonic dennoch sein, nicht<br />

zuletzt wegen der interessanten Laufräder:<br />

Beim leichten Oval 950F wird eine Tubeless-kompatible<br />

Alufelge mit einer Carbonverkleidung<br />

versehen. Gebremst wird<br />

per Direct-Mount mit ordentlich Platz unter<br />

Gabel und Hinterbausteg – ein breiterer<br />

Reifen als der nicht unbedingt rollwiderstandsarme<br />

Vittoria Rubino Pro kann also<br />

durchaus montiert werden.<br />

Angesichts des moderaten Preises freut<br />

man sich ob der kompletten Dura-Ace, die<br />

in der mechanischen Variante einen spürbaren<br />

Unterschied zur entsprechenden<br />

Ultegra ergibt. So bewahrt sich das handliche,<br />

vergleichsweise leichte Rad den Charme<br />

eines klassischen Renners. Deutlich moderner<br />

und 500 Euro teurer ist die Ultegra-<br />

Di2/Disc-Version mit Vollcarbonlaufrädern<br />

und komplett integrierten Leitungen.<br />

SPECS<br />

Rahmen C10<br />

High-modulus<br />

Carbon<br />

Gabel<br />

FC-440 Carbon<br />

monocoque<br />

Schaltung<br />

Shimano<br />

Dura-Ace<br />

Kurbelsatz<br />

Shimano<br />

Dura-Ace<br />

Laufradsatz Oval<br />

Concepts 950F<br />

Bereifung<br />

Vittoria Rubino<br />

Pro 25 mm<br />

Vorbau/Lenker<br />

Oval Concepts 790<br />

Sattel Oval<br />

Concepts X38<br />

Stütze Oval<br />

Transonic Aero<br />

Gewicht<br />

7,62/1,16/1,56 kg<br />

(kpl. o. P./VR/HR)<br />

92 PROCYCLING | MAI 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!