30.09.2019 Aufrufe

Zeitsprung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Jahre Pforzheimer Zeitung + 225 Jahre Zeitung in Pforzheim<br />

93<br />

Ebenfalls zum Jubiläum „Goldstadt 250“ hat die<br />

PZ gemeinsam mit dem Pforzheimer Künstler Piet<br />

van den Boom 2016 das Buch „Kleine Weltkunde<br />

der Goldschmiede“ herausgegeben. Über Jahre<br />

hinweg hatte der Designer mit seiner gleichnamigen<br />

Zeichenserie die samstägliche Leserbriefseite<br />

der „Pforzheimer Zeitung“ geschmückt. Die dabei<br />

entstandenen Kunstwerke sind nun im Buch<br />

gesammelt vereinigt.<br />

Viele Jahre hatte van den Boom als Zeichenlehrer<br />

an der Goldschmiedeschule Schmuckschaffende<br />

durch ihre Ausbildung begleitet. Ihm sei es darum<br />

gegangen, „Schmuck vor dem Hintergrund seiner<br />

charakteristischen Arbeitswelt zu illustrieren“,<br />

erklärte van den Boom zum Erscheinen des Werks.<br />

Darin stellt er in humorvoller Weise typisches<br />

Goldschmiedewerkzeug oder goldene Weisheiten<br />

in Zeichnungen vor.<br />

Piet van den Boom: „Kleine Weltkunde der Goldschmiede“,<br />

152 Seiten, 9,90 Euro.<br />

Kunstvoll: Designer Piet van den Boom präsentierte zum Goldstadt-Jubiläum seine „Kleine Weltkunde der Goldschmiede“.<br />

Mit „Pforzheim schmückt die Welt“ hat Ex-Sparkassenchef<br />

Herbert Müller anlässlich des Jubiläums<br />

„Goldstadt 250“ im Jahr 2017 „Fast eine Liebeserklärung<br />

an Pforzheim“ verfasst, wie es im Untertitel<br />

des Buches heißt. Wer das Buch kauft, hat<br />

nicht nur Lesespaß, sondern tut gleichzeitig auch<br />

Gutes: Der Erlös kommt der PZ-Hilfsaktion „Menschen<br />

in Not“ zugute.<br />

„Faszinierend an der Goldstadt ist ihre Schmuckgeschichte.<br />

Einzigartig auf der Welt! Darauf können<br />

die Pforzheimer stolz sein“, erklärte Müller im<br />

PZ-Gespräch zum Erscheinen des Buchs. Das wende<br />

sich nicht nur an eingefleischte Pforzheimer,<br />

sondern auch an jene, die nur oberflächlichen Bezug<br />

zur Stadt haben: „Auf einfache, leichte Weise<br />

Heiter: „Pforzheim schmückt die Welt“, präsentiert von PZ-Chefredakteur<br />

Magnus Schlecht, Autor Herbert Müller, dem Geschäftsführenden<br />

Verleger Thomas Satinsky und Alexander Lohner vom<br />

Digitaldruck „PZ-Kreativ“ (von links).<br />

FOTO: PZ-ARCHIV/SEIBEL<br />

sollen sie mit dem Wesen und der besonderen Vergangenheit<br />

von Pforzheim vertraut gemacht werden.“<br />

Die Leser erwarte auf jeden Fall „Interessantes,<br />

Amüsantes, manchmal auch Verrücktes.“ Zu<br />

seinen Lieblingsgeschichten im Buch zähle er unter<br />

anderem die vom „Pforzheimer Uhrmacher als<br />

Kammerdiener beim Papst“.<br />

Herbert Müller: „Pforzheim schmückt die Welt“,<br />

252 Seiten, 15 Euro.<br />

Der heimische<br />

Garten ist ein Ort<br />

zum Entspannen,<br />

aber er braucht<br />

auch Pflege. Mit<br />

dem Ratgeber<br />

„365 Gärtnertipps<br />

für Haus und Garten“<br />

hilft die<br />

„Pforzheimer Zeitung“<br />

Hobbygärtnern<br />

mit Ratschlägen<br />

durchs ganz<br />

FOTO: PZ-ARCHIV/SEIBEL<br />

Durchs ganze Jahr führt der Ratgeber<br />

„365 Gärtnertipps für Haus und Garten“.<br />

Jahr. Verfasst haben das Buch 2015 „rtv Land & Leute“-Chefredakteur<br />

Oliver Kipp und Andreas Barlage.<br />

Hecken schneiden, Schädlinge bekämpfen, Gemüse<br />

anbauen, Blumen aussäen, umtopfen, düngen, gießen,<br />

kompostieren – vom Frühling, über Sommer<br />

und Herbst bis zum Winter bietet das Buch in übersichtlicher<br />

Form Anleitungen zum Umgang mit den<br />

Pflanzen. Auch wer nicht mit einem grünen Daumen<br />

geboren wurde, sollte es damit schaffen, seinen<br />

Garten in eine Wohlfühloase zu verwandeln.<br />

Oliver Kipp und Andreas Barlage: „365 Gärtnertipps<br />

für Haus und Garten“, 144 Seiten, 11,90 Euro.<br />

Unterhaltsam und informativ: der<br />

Enzkreis-extrem-Freizeit- und Wanderführer<br />

von PZ-Redakteur Sven<br />

Bernhagen.<br />

FOTO: PZ-ARCHIV/KETTERL<br />

Für den Freizeitund<br />

Wanderführer<br />

„Enzkreis extrem –<br />

die Heimat neu<br />

entdeckt“, erschienen<br />

2014 im Verlag<br />

Regionalkultur, hat<br />

sich PZ-Redakteur<br />

Sven Bernhagen<br />

auf die Suche nach<br />

Extrempunkten in<br />

der Region gemacht.<br />

Herausgekommen<br />

sind<br />

28 spannende und<br />

witzige Geschichten.<br />

Den nördlichsten<br />

Punkt, die größte<br />

Höhle, die männlichste<br />

Gemeinde – Bernhagen hat sie alle besucht<br />

und präsentiert die Extrempunkte als Ausflugsziele<br />

samt Einkehr- und Freizeittipps.<br />

Daneben stellt er ausgewählte Abschnitte der<br />

Enzkreis-extrem-Grenzwanderung vor. 295 Kilometer<br />

hat er in sieben Tagen zurückgelegt – sieben<br />

Teilstücke mit je zwölf Kilometern hat er zum<br />

Nachwandern aufbereitet. Auch die sechs Etappen<br />

der großen PZ-Wanderung werden im Kurzportrait<br />

mit detaillierten Karten und Anfahrtsbeschreibungen<br />

vorgestellt. Die GPS-Tracks zu allen 13 Wanderetappen<br />

stehen zum Herunterladen fürs Navi oder<br />

Smartphone bereit. Außerdem gibt’s Geocaching<br />

für Anfänger: Vorgestellt wird die Enzkreis-extrem-Cache-Serie,<br />

die mit sechs Stationen ein<br />

Abenteuer für die ganze Familie bietet.<br />

Sven Bernhagen: „Enzkreis extrem – die Heimat<br />

neu entdeckt“, 176 Seiten mit 194 Abbildungen und<br />

Karten, 9,90 Euro.<br />

Praxis für psychologische Beratung<br />

• Gesprächstherapie<br />

• Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie<br />

• Beratung und Begleitung in belastenden<br />

Lebenssituationen<br />

• Professionelle Unterstützung in privaten und<br />

beruflichen Entscheidungssituationen<br />

• Aus Schwächen Stärken machen: Zertifi ziertes<br />

Burnout-Coaching und Stressprävention<br />

• Wirksame Ressourcenarbeit<br />

Sabine Brenner • Zerrennerstr. 5 • 75172 Pforzheim<br />

07231 4604040 • 0175 4515226 • info@sabine-brenner.de<br />

Wir gratulieren<br />

der Pforzheimer Zeitung<br />

zum 70-jährigen Jubiläum!<br />

Sophienstraße 2–4 · 75175 Pforzheim<br />

Telefon (0 72 31) 6 14 74 · Telefax (0 72 31) 6 96 63<br />

arres@autosattlerei-arres.de<br />

www.autosattlerei-arres.de<br />

Sabine Brenner<br />

Praxis Psychologische Beratung<br />

Inhaber: Oliver Arres<br />

Friedhofweg 5 · 75217 Birkenfeld<br />

Telefon: (0 72 31) 48 15 22<br />

E-Mail: gaertnerei.bleiholder@web.de<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />

9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Unsere Bioland-zertifizierte Gärtnerei bietet Ihnen:<br />

• eine Vielfalt an Heil- und Küchenkräutern, sowie eine<br />

ayurvedische Kräuterauswahl aus eigener Produktion<br />

• Beet- und Balkonpflanzen aus eigener Produktion<br />

• Bingenheimer Saatgut<br />

• verschiedene Bioland-Setzlinge<br />

• Bepflanzung direkt vor Ort auf Wunsch<br />

• Garten- und Landschaftspflege<br />

• Objektbetreuung<br />

• Grabpflege<br />

Kommen Sie vorbei<br />

und lassen Sie sich in die<br />

Pflanzen- und Kräuterwelt<br />

entführen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!