30.09.2019 Aufrufe

Zeitsprung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Sonderbeilage „<strong>Zeitsprung</strong>“, Dienstag 1. Oktober 2019<br />

6 | Die Zeit nutzen<br />

Moderator und Autor Ingo Zamperoni stellt im PZ-Autorenforum sein Buch „Anderland“ vor: Einmal mehr gibt es keinen freien<br />

Stuhl im Multimedia-Saal des Pforzheimer Medienhauses.<br />

FOTO: MEYER, PZ-ARCHIV<br />

Nina Ruge überzeugt im Fernsehen und auch bei der PZ. Bekannte Persönlichkeiten<br />

geben sich im Pforzheimer Medienhaus ein Stelldichein.<br />

FOTO: MEYER, PZ-ARCHIV<br />

Das PZ-Forum:<br />

Tolle Themen,<br />

dynamische Dialoge<br />

Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann geht ins<br />

Gespräch mit PZ-Lesern.<br />

FOTO: KETTERL, PZ-ARCHIV<br />

An die 1000 Veranstaltungen seit dem Jahr 2000. Jede Menge bekannte<br />

Referenten. Eine intensive Diskussion mit dem Publikum. Das PZ-Forum ist ein<br />

Erfolgsformat. Kein Thema bleibt unbeleuchtet. Der klar formulierte Anspruch:<br />

Meinungs- und Info-Austausch mit niveauvollen Referenten. Das kommt an<br />

bei den Gästen im multimedialen Vortragssaal hoch über der Druckerei.<br />

von Peter Marx<br />

Starker Augenblick: Die Spitzenpolitikerin Sahra Wagenknecht (Die Linke) trifft auf<br />

Verleger Albert Esslinger-Kiefer.<br />

FOTO: MEYER, PZ-ARCHIV<br />

Spitzenpolitiker geben sich im PZ-<br />

Forum die Klinke in die Hand. So<br />

auch Ministerpräsident Winfried<br />

Kretsch-mann und natürlich viele<br />

prominente Persönlichkeiten aus<br />

der Bundespolitik. Dazu zählten<br />

auch die Altstars der Linken wie Sahra Wagenknecht<br />

und Gregor Gysi. Immer geht es um die<br />

Verbindung von Persönlichkeiten und Themen.<br />

Mit dem Wolf tanzen, Kultur aus ungewöhnlichen<br />

Perspektiven, Gesundheitstipps<br />

am Puls der Forschung: Nahezu zwei Jahrzehnte<br />

lang trumpft das PZ-Forum immer<br />

wieder aufs Neue mit starken Inhalten auf.<br />

Manche Dinge sind heute noch genauso<br />

heiß wie am ersten Tag des Veranstaltungsformats.<br />

„Den Bürger nicht missachten“, titelte<br />

die Redaktion am 2. Juni 2000, nachdem Ex-<br />

Regierungssprecher Manfred Zach bei der Premiere<br />

des PZ-Forums gegen Partei- und Politikverdrossenheit<br />

für mehr direkte Demokratie<br />

geworben hatte. Und siehe da: Die Thematik<br />

ist heute so aktuell wie zur Jahrtausendwende.<br />

Das PZ-Forum ist von je her ein Ort des<br />

offenen Meinungsaustauschs, für Zukunftsthemen<br />

und umstrittene Dinge. Richtig zur<br />

Sache ging es beispielsweise, als 2018 der Wild-<br />

„<br />

tierökologie Micha Herdtfelder einmal mehr<br />

wissenschaftlich untermauerte Thesen zum<br />

Wolf kundtat. Das Raubtier hatte zu dieser Zeit<br />

bereits den Enzkreis gestreift und war im Kreis<br />

Calw heimisch geworden. Die Angst ging um:<br />

Treffe ich jetzt beim Waldspaziergang auf das<br />

umstrittene Tier? Was ist mit meinem Nachwuchs<br />

im Waldkindergarten? Wie verhalte ich<br />

mich richtig? Wolfsfreunde und -gegner äußerten<br />

sich klar: auch unversöhnlich. Aber das<br />

gehört zu einem ehrlichen Schlagabtausch.<br />

Und wenn wir schon bei strittigen Dingen<br />

sind. Gleich mehrfach weilte Thilo Sarrazin im<br />

Haus. Einer, den die eigene Partei partout<br />

nicht mehr haben will, dessen Bücher und<br />

steile Thesen aber viele Fans haben.<br />

Doch das PZ-Forum ist weit mehr als<br />

Politik. Von Anbeginn an werden<br />

regelmäßige Veranstaltungen mit<br />

Kunsthistorikerin Claudia Baumbusch angeboten.<br />

Öfter anzutreffen sind renommierte<br />

Ärzte. Und als besonderes Format ist zwingend<br />

das beliebte PZ-Autorenforum zu nennen.<br />

Es verbindet sich mit Moderator Eckard<br />

Mickel. Das PZ-Autorenforum fand erstmals<br />

am 3. Mai 2006 statt.<br />

PZ-Leser im Gespräch – hier mit Autorin Marianne Koch. Sie signiert ein Buch für<br />

Klaus Wachter aus Nöttingen.<br />

FOTO: KETTERL, PZ-ARCHIV<br />

„Das PZ-Forum soll anregen, über Themen nachzudenken.“<br />

Hinweis zur Premiere im Mai 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!