30.09.2019 Aufrufe

Zeitsprung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Sonderbeilage „<strong>Zeitsprung</strong>“, Dienstag 1. Oktober 2019<br />

7 | Zeit fürs Herz<br />

Nachhaltig<br />

und auf<br />

direktem<br />

Weg<br />

Der Geschäftsführende Verleger Thomas Satinsky (Mitte) und Redakteurin Susanne Knöller (Vierte von links) teilen sich den Vereinsvorsitz von<br />

„Menschen in Not“. Der Projektbeirat mit Alison Bussey, Sabine Schuster, Edith Münch, Teresa Neuhaus, Werner Flachs, Iris Wellendorff und Simon<br />

Walter trifft sich regelmäßig.<br />

FOTO: PZ-ARCHIV<br />

Die PZ-Hilfsaktion „Menschen in Not“ ist<br />

seit April 1995 als gemeinnütziger Verein<br />

eingetragen. Seitdem wurden mit rund<br />

7,3 Millionen Euro unschuldig in Not<br />

geratene Menschen aus Pforzheim und<br />

der Region unterstützt. Die Hilfe ist<br />

dauerhaft und nachhaltig. Mit mehr als<br />

einer halben Million Euro helfen die<br />

PZ-Leser inzwischen pro Jahr, dass<br />

,,Menschen in Not“ weiter helfen kann.<br />

von Susanne Knöller<br />

PZ-Verleger Albert Esslinger-Kiefer<br />

wird es auch in diesem Jahr tun: Er<br />

bittet die Leser der „Pforzheimer<br />

Zeitung“ um Spenden für „Menschen<br />

in Not“. Im Jahr 1992 hieß es<br />

noch „Nachbarn in Not – PZ-Leser<br />

helfen“. Das Anliegen war aber schon das Gleiche:<br />

„Die Verantwortlichen des Fördervereins und wir<br />

Zeitungsleute sind uns einig: dass die Spendengelder<br />

nicht im Gießkannenprinzip über den großen<br />

Kreis Bedürftiger ausgeschüttet werden sollen. Wir<br />

wollen in jedem Fall sorgfältig prüfen, ob dazu unser<br />

finanzielles Engagement erforderlich ist oder<br />

ob andere Mittel und Wege gefunden werden können,<br />

um der Person zu helfen“, schrieb Esslinger-<br />

Kiefer an Heiligabend des Jahres 1992. Damit trat<br />

er eine Lawine los. Die Aktion der „Pforzheimer<br />

Zeitung“ hat von Anfang an großen Wert darauf gelegt,<br />

dass jeder Euro, der gespendet worden ist,<br />

auch in voller Höhe an die Bedürftigen weitergeleitet<br />

wird. Die Leserschaft vertraute dem Team um<br />

den Verleger: 200 000 Mark kamen an Spenden bei<br />

der ersten Sammelaktion zusammen. Zahlreiche<br />

inhabergeführte Geschäfte in Pforzheim und der<br />

Region zeigten ein Herz für Bedürftige und spendeten.<br />

Auch Musiker wie „Road Factory“, „Fools<br />

Garden“, „Nightfly“, „Route 66“, „You“ oder „Holztrio“<br />

legen sich für Notleidende ins Zeug. Im April<br />

1995 folgte der notwendige Schritt: Die Spendenaktion<br />

„Menschen in Not“ ist seit 1. April 1995 in einen<br />

eingetragenen Verein gebettet worden.<br />

Früher wie heute steht eines im Mittelpunkt: die<br />

schnelle und unbürokratische Hilfe für unverschuldet<br />

in Not geratene Menschen aus Pforzheim<br />

und der Region. Nicht nur an Weihnachten, sondern<br />

das ganze Jahr über. Insgesamt hat die Aktion<br />

seit 1994 7,6 Millionen Euro an Spenden erhalten<br />

und großteils an Bedürftige weitergegeben. Mehr<br />

als 21 000 Einzelfallhilfen wurden gewährt.<br />

Derzeit ist der Verein wie folgt aufgestellt: Vorsitzende<br />

sind Thomas Satinsky und Susanne Knöller,<br />

Kassenwart Magnus Schlecht, Stellvertreter Roswitha<br />

Wetzel und Pressewart Simon Walter. Beisitzer<br />

sind aus dem Hause PZ Andrea Sabo, Alexander<br />

Heilemann, Werner Flachs und Verleger Albert<br />

Esslinger-Kiefer, sowie von extern Iris Wellendorff.<br />

Seit 2014 ist ein Projektbeirat installiert. Dieses<br />

Gremium hilft bei der Vergabe größerer Spendensummen<br />

und ist mit Fachkräften besetzt. Ehrenamtlich<br />

gehören ihm an: Alison Bussey (Stadtjugendring),<br />

Edith Münch (Pro Familia), Theresa<br />

Neuhaus (Caritas), Thomas Lutz (Diakonie), Rüdiger<br />

Staib (Jugend- und Sozialamt Stadt Pforzheim)<br />

sowie Sabine Schuster (Jugendamt Enzkreis).<br />

WIR GRATULLIEREN<br />

ZU 70 JAHRE PZ ...<br />

. und Wir feiern gleich mit!<br />

43 %<br />

*<br />

JUBILÄUMS-<br />

RABATT<br />

AUF FAST<br />

ALLES!<br />

GÜNSTIGER<br />

FINANZKAUF<br />

72 Sichern<br />

MONATE<br />

0%<br />

FJ)<br />

Tipp:<br />

Zinsen für die<br />

ersten 10 Monate<br />

WIR ERMÖGLICHEN IHNEN FINANZKAUF ZU GÜNSTIGEN KONDITIONEN.<br />

FRAGEN SIE UNSERE QUALIFIZIERTEN FACHBERATER<br />

© Möbelzentrum Pforzheim<br />

BONUS-<br />

KARTE<br />

Sie sich mit der Möbelzentrum<br />

Pforzheim Bonuskarte folgende Vorteile:<br />

» Möbelzentrum Pforzheim Bonus<br />

» Möbelzentrum Pforzheim Service<br />

» Möbelzentrum Pforzheim Gewinnspiele<br />

» Möbelzentrum Pforzheim<br />

Monatsgutscheine<br />

» Möbelzentrum Pforzheim<br />

Restaurant-Gutscheine<br />

Ekkehard Haase<br />

Geschäftsführer<br />

Adresse Möbelzentrum Pforzheim GmbH,<br />

Kieselbronner Str. 92, 75177 Pforzheim<br />

A8, Autobahnausfahrt 44, Pforzheim Nord<br />

Buslinien 3, 734, 735 bis Haltestelle Obsthof<br />

Telefon 07231/4882-226 0, Fax 07231/4882-226 213<br />

Web www.moebelzentrum-pforzheim.de<br />

Mail willkommen@moebelzentrum-pforzheim.de<br />

Unsere Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10.00 – 19.00 Uhr<br />

* Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: bereits reduzierte Ware, „Bestpreis“-, „Bester Preis“- und „Dauertiefpreis“-Artikel, Gutscheinkauf, Bücher,<br />

Ambia Home-Produkte, Saisonware sowie Artikel der Hersteller JOOP!, Musterring und Ekornes. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine<br />

Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge.<br />

FJ) Finanzierung über den Kreditrahmen mit Mastercard®; Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 5.000 €.<br />

Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % gilt nur für Verfügungen beim kreditvermittelnden Händler, im Falle der Erstverfügung zeitlich befristet auf 10<br />

Monate, im Falle nachfolgender Verfügungen befristet auf 3 Monate ab Verfügung (soweit entsprechende Mitteilung durch die BNP Paribas S.A.<br />

Niederlassung Deutschland). Danach und für alle weiteren Verfügungen beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 9,47 % (9,90 % effektiver<br />

Jahreszins). Die monatliche Rate beträgt mind. 2,5 % der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Inanspruchnahme des Kreditrahmens, mind.<br />

9 €. Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV. Vermittlung erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A.<br />

Niederlassung Deutschland, Standort München: Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!