22.12.2012 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen, Tiere, Pflanzen <strong>und</strong> Lebensräume<br />

Wohnen<br />

Das Golfplatzareal liegt südlich des Ortsteiles Zug, teilweise unmittelbar an das<br />

Siedlungsgebiet angrenzend. Durch eine natürliche Hangstufe befindet sich das<br />

Golfplatzareal durchschnittlich 15 Meter unterhalb der Siedlung. Lediglich das<br />

geplante Clubhaus befindet sich in zweiter Baureihe von der Zugerstraße auf dem<br />

Höhenniveau der vorhandenen Bebauungen.<br />

Im östlichen Abschnitt der geplanten Golfplatzanlage befinden sich Gebäude, die<br />

hauptsächlich in den Wintermonaten Vermietungen zugeführt werden.<br />

Lärm<br />

Der an drei Referenzpunkten gemessene Gr<strong>und</strong>geräuschpegel ergibt für das<br />

Projektsgebiet einen<br />

– äquivalenten Dauerschallpegel von 43,2 bis 44,2 dB<br />

– mittleren Spitzenpegel von 48,8 bis 53,7 dB<br />

– Basispegel von 35,7 bis 38,1 dB<br />

Tierwelt<br />

Ornithologie<br />

Im Untersuchungsgebiet (Golfplatzareal plus Ersatzfläche Rodung Schafberg <strong>und</strong><br />

Ersatzfläche „Meier-Liegenschaft“ bei Zug) kommen 61 Vogelarten - davon mind.<br />

47 Arten brütend - vor. Das Artenspektrum setzt sich aus Arten unterschiedlicher<br />

Habitate zusammen:<br />

– Vögel der Gebirgsnadelwälder (z.B. diverse Meisen, Gimpel, Birkenzeisig,<br />

Zitronengirlitz, 4 Spechtarten)<br />

– Vögel der Siedlungsbereiche (z.B. Hausrotschwanz, Mehlschwalbe,<br />

Alpendohle), Vögel der Schlucht- <strong>und</strong> Bachbereiche (z.B. Wasseramsel,<br />

Gebirgsstelze, Zaunkönig)<br />

– Vögel der Latschenfelder (z.B. Heckenbraunelle, Klappergrasmücke)<br />

– Vögel der Felsbereiche (z.B. Mauerläufer, Turmfalke, Hausrotschwanz).<br />

Die Vogelwelt des Untersuchungsgebietes ist damit überdurchschnittlich reichhaltig.<br />

11 Arten stehen auf der Roten Liste der Brutvögel <strong>Vorarlberg</strong>s. Weitere 5 Arten sind<br />

in der EU-Vogelschutzrichtlinie angeführt.<br />

Herpetologie<br />

Herpetologie – Golfplatzareal<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!