22.12.2012 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49. Wassergefährdende Stoffe <strong>und</strong> Flüssigkeiten sind innerhalb von Gebäuden in<br />

flüssigkeitsdichten Auffangwannen zu lagern, welche gegen die gelagerten<br />

Stoffe beständig sind. Die Auffangwannen sind so zu dimensionieren, dass der<br />

Inhalt des größten gelagerten Gebindes aufgefangen werden kann <strong>und</strong><br />

Manipulationen, wie Umfüllarbeiten innerhalb des Wannenbereiches<br />

durchgeführt werden können.<br />

50. Die Dichtheit der bestehenden Mineralölabscheideanlage in der Maschinenhalle<br />

ist durch eine normgemäße Stauprobe nachzuweisen.<br />

51. Der Tanklagerraum in der Maschinenhalle ist mit einem flüssigkeitsdichten <strong>und</strong><br />

chemikalienbeständigen Boden auszuführen.<br />

Gutachten des ASV für Limnologie, DI Gerhard Hutter vom 31.8.2011<br />

Vorläufige Auflagen:<br />

1. Bei den Rodungen ist ein Mindestabstand von 5 m von der Böschungsoberkante<br />

bzw. Uferlinie einzuhalten. Dieser Uferstreifen ist der Natur zu überlassen. Nur<br />

im unmittelbaren Bahnbereich 4 (<strong>und</strong> 3?) darf der Uferstreifen auf einer Länge<br />

von jeweils ca. 20 m während der Golfsaison auf Stock zurück geschnitten<br />

werden.<br />

2. Der Zeitpunkt für die <strong>Errichtung</strong> der Brückenwiderlager <strong>und</strong> der Betonstütze ist<br />

auf die Niederwasserzeit abzustimmen, sodass die Arbeiten außerhalb des<br />

benetzten Gewässerbettes vorgenommen werden können. Allfällige<br />

Wasserhaltungen (Baugrubenentwässerung) sind auf Basis der Vorgaben des<br />

gewässerschutztechnischen Sachverständigen so vorzunehmen, dass eine<br />

Gewässerverunreinigung <strong>und</strong> -trübung verhindert wird.<br />

3. Die Furt ist so zu errichten, dass im Ein- <strong>und</strong> Auslaufbereich keine freien<br />

Überfälle entstehen <strong>und</strong> die Fischdurchgängigkeit gewährleistet ist. Die<br />

Dimension der Maulprofile ist so zu wählen, dass sich innerhalb der<br />

Maulprofilsohle eine natürliche Substratauflage in der Höhe von ca. 10 bis<br />

20 cm einstellen kann. Das mittlere Maulprofil ist lagemäßig etwas tiefer als die<br />

beiden außen liegenden Profile einzubauen, sodass eine Wassertiefe von 15 cm<br />

gegeben ist. Die Maulprofile sind noch vor Anbindung des Altarmes an den<br />

Lech einzubauen.<br />

4. Die maximale Wasserentnahme zur Beregnung der Golfanlage Lech aus dem<br />

aufrechten Konsens der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Lech<br />

„Schwarzbach Quellen“ wird mit 1 l/s begrenzt. Der Jahresbedarf für die<br />

Bewässerung wird insgesamt mit 2150 m³ Wasser begrenzt. Die Anlagen sind so<br />

zu trennen, dass eine wechselseitige hygienische oder hydraulische<br />

Beeinflussung nicht erfolgen kann.<br />

5. Die Bewilligung zur Wasserentnahme für Bewässerungszwecke aus der<br />

Trinkwasserversorgung Lech wird bis zum 31.12.2023 begrenzt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!