22.12.2012 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das Vorkommen des Luchses (temporäre Einzeltiere) gibt es begründeten<br />

Verdacht.<br />

Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, dass großräumig wandernde Tiere (Bär,<br />

Wolf) das Gebiet durchwandern.<br />

Im Bereich der geplanten Anlage befinden sich stark ausgeprägte Wildwechsel. Im<br />

großflächigen Kontext stellt der Bereich einen sehr günstigen Migrationskorridor<br />

für waldbevorzugende wildlebende Großsäuger dar (Bär, Luchs, Wolf).<br />

Von der Golfanlage sind drei Jagden betroffen (EJ Lech I, EJ Götzner Alpe,<br />

EJ Spullerwald).<br />

Wildarten – Ersatzflächen (Rodungen, Reaktivierung Waldweide, Fläche waldbauliche<br />

Maßnahmen)<br />

– Schalenwild:<br />

Rodungsflächen: Rotwild im Frühjahr <strong>und</strong> während der Brunft. Vereinzelte<br />

Einstände von Feisthirschen. Im Sommer Rotwild als Wechselwild im Gebiet.<br />

Einstände von Reh- <strong>und</strong> Gamswild.<br />

Fläche mit Reaktivierung Waldweide: Die Fläche grenzt an das Areal der<br />

Rotwildfütterung „Tannläger“ für 60-70 Stück Rotwild (November bis Mai<br />

einstehend, dann langsam abziehend, um sich vor der Brunft wieder<br />

einzustellen). Vereinzelt bleiben Stücke im Gebiet. Rehwild hält sich ganzjährig<br />

im Gebiet auf.<br />

Fläche waldbauliche Maßnahmen<br />

Die Fläche stellt einen Teil des Rotwild-Wintereinstandes der Fütterung<br />

„Älpele“ dar (120 bis max. 150 Stück Rotwild an Fütterung). Mit Beginn der<br />

Grünäsung verlässt das Wild den Bereich. Vor <strong>und</strong> während der Brunft stellt<br />

sich das Rotwild bereits in größerer Zahl wieder auf der Fläche ein. Die Fläche<br />

stellt auch einen Einstand für Rehwild <strong>und</strong> Gämsen dar.<br />

– Hasenartige: Schneehase, Feldhase<br />

– Beutegreifer: Fuchs, Dachs, Steinmarder, Hermelin, kleines Wiesel<br />

– Betreffend Luchs, Bär <strong>und</strong> Wolf gilt das zum Golfplatzareal Gesagte.<br />

– Mit dem Vorkommen von Birkwild ist zu rechnen.<br />

In allen Ausgleichsflächen finden mehr oder weniger ausgeprägte Wildwechsel statt.<br />

Von den Ersatzflächen sind zwei Jagden betroffen (EJ Spullerwald, EJ Zuger<br />

Älpele).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!