22.12.2012 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

Umweltverträglichkeitsprüfung Errichtung und Betrieb ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. Baubedingte Verunreinigungen des Gewässer- <strong>und</strong> Uferbereiches sind<br />

umgehend aus diesem wieder zu entfernen.<br />

22. Wassergefährdende Bauabfälle sind in wasser- <strong>und</strong> öldichten Containern zu<br />

sammeln <strong>und</strong> einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.<br />

23. Als Vorsorge für einen Ölunfall ist im unmittelbaren Baustellenbereich eine,<br />

dem möglichen Ölanfall entsprechende Menge an Ölbindemitteln, mindestens<br />

jedoch 10 kg, bereit zu halten.<br />

24. Bei Unfällen mit Wasser gefährdenden Stoffen ist umgehend die Rettungs- <strong>und</strong><br />

Feuerwehrleitstelle (Tel +43 (0) 5522 / 201) zu informieren.<br />

Düngung <strong>und</strong> Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

25. Die Düngemittelbemessung ist dem nutzungsspezifischen<br />

Pflanzenbedarfsanspruch anzupassen <strong>und</strong> auf eine reine Stickstoffgabe von<br />

maximal 200 kg/ha/Jahr für die Greens zu beschränken. Bei den anderen<br />

Golfplatzflächen sind die im Projekt angegebenen Düngergaben als<br />

Maximalwerte anzusehen <strong>und</strong> dürfen nicht überschritten werden.<br />

26. Es dürfen nur in Österreich zugelassene Pestizide entsprechend den<br />

Herstellerangaben verwendet werden. Die Spritzmittel <strong>und</strong> Spritzmittelreste sind<br />

bis zur neuerlichen Verwendung in dafür vorgesehenen Behältnissen sicher zu<br />

verwahren <strong>und</strong> dürfen keinesfalls im Freien gelagert, ausgeleert, in ein<br />

Gewässer oder in einen Abwasserkanal eingeleitet werden.<br />

27. Der Pestizid- <strong>und</strong> Düngemitteleinsatz ist in einem <strong>Betrieb</strong>sbuch nach Art,<br />

Umfang, Wirkstoff, Zeitpunkt, Örtlichkeit <strong>und</strong> mit Begründung zu vermerken.<br />

Diese Aufzeichnungen sind der Behörde bzw. Gewässeraufsicht über<br />

Aufforderung unverzüglich zur Einsicht vorzulegen.<br />

28. Bei der Düngung <strong>und</strong> Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln entlang von<br />

Oberflächengewässern ist zwischen dem Rand der Ausbringungsfläche <strong>und</strong> der<br />

Böschungsoberkante des Fließgewässers ein Mindestabstand von 5 m<br />

einzuhalten. Weiters ist dafür zu sorgen, dass kein Abschwemmen in<br />

oberirdische Gewässer erfolgt. Beim freigelegten Gr<strong>und</strong>wasserkörper im Altarm<br />

gilt ein Mindestabstand von 20 m.<br />

Beweissicherung Gr<strong>und</strong>wasser<br />

29. Nach Inbetriebnahme des Golfplatzes ist das Gr<strong>und</strong>wasser in den Messstellen<br />

BL 80.01.04 <strong>und</strong> in den Gr<strong>und</strong>wasserpegeln Nr. 2 <strong>und</strong> 3 zu beproben <strong>und</strong> auf<br />

folgende Parameter zu untersuchen: pH-Wert, Leitfähigkeit, Nitrat,<br />

Gesamtstickstoff, Chlorid, Sulfat, Gesamtphosphor, Natrium <strong>und</strong> Kalium. Beim<br />

Einsatz von Pestiziden ist im Einvernehmen mit dem Amtssachverständigen für<br />

Gewässerschutz der Parameterumfang der Gr<strong>und</strong>wasseruntersuchungen um die<br />

entsprechenden Wirkstoffkomponenten zu erweitern <strong>und</strong> festzulegen. Die<br />

Untersuchungen sind jeweils zu Beginn der Spielsaison im April/Mai <strong>und</strong><br />

während der Spielsaison im September durchzuführen. Gleichzeitig mit den<br />

Beprobungen ist der Gr<strong>und</strong>wasserstand zu messen <strong>und</strong> schriftliche<br />

aufzuzeichnen.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!