23.12.2012 Aufrufe

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungspolitik<br />

in die Datenbank einstellen. Je mehr Informationen<br />

das KURSNET enthält, desto<br />

besser werden die jungen Menschen bei<br />

ihrer beruflichen Orientierung sowie in<br />

ihrer beruflichen und regionalen Mobilität<br />

unterstützt.<br />

Bildungsträger, Hochschulen und Schulen<br />

können ihre Angebote entweder<br />

selbst online eingeben oder mittels einer<br />

Schnittstelle über elektronischen Datenaustausch<br />

einstellen. Ebenso kann der<br />

KURSNET- Redaktionsservice (siehe Info-Kasten)<br />

für die Onlinestellung in Anspruch<br />

genommen werden. Das gesamte<br />

Angebot ist kostenfrei.<br />

Matthias Kitzig<br />

Bundesagentur für Arbeit - Regional-<br />

direktion Baden-Württemberg<br />

Fachbereich Hauswirtschaft, Pflege, Sozialpädagogik, Landwirtschaft<br />

Neuer Vorsitz im Fachbereich HPSL<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Juli wurde ich als Nachfolger von Anton<br />

Metz <strong>zu</strong>m neuen Vorsitzenden des<br />

Fachbereichs HPSL gewählt. Für das mir<br />

damit entgegengebrachte Vertrauen<br />

bedanke ich mich an dieser Stelle recht<br />

herzlich. Mein Dank gilt auch Anton<br />

Metz, der während der letzten Jahre<br />

die Geschicke des früheren VHL und des<br />

neuen Fachbereichs HPSL im <strong>BLV</strong> erfolgreich<br />

geleitet hat. Er hat <strong>sich</strong> immer<br />

entschieden für die Interessen unserer<br />

Mitglieder eingesetzt.<br />

Aber es gibt noch eine weitere Veränderung<br />

mit<strong>zu</strong>teilen: Gerhard Mutschler,<br />

der <strong>sich</strong> über Jahrzehnte aktiv und<br />

erfolgreich in der Verbandsarbeit engagiert<br />

hat, tritt aus der ersten Reihe<br />

<strong>zu</strong>rück und übergibt das Steuer des Referats<br />

Hauswirtschaft an Sophia Guter.<br />

Auch ihm danke ich herzlich und freue<br />

mich über seine Bereitschaft, mit seiner<br />

Erfahrung und seinem Organisationstalent<br />

den Verband im Vorfeld der<br />

nächsten Personalratswahlen weiterhin<br />

aktiv <strong>zu</strong> unterstützen.<br />

Sophia Guter und ich werden als neues<br />

Team unser Bestes tun, um <strong>zu</strong>sammen<br />

mit den Leitern und Mitgliedern der<br />

Arbeitsgruppen die Interessen des<br />

Fachbereichs weiterhin aktiv <strong>zu</strong>m Wohl<br />

unserer Mitglieder <strong>zu</strong> vertreten. Dabei<br />

bitten wir um Ihre Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Es gibt eine Reihe von Themen, die in<br />

den fünf Arbeitsgruppen (Ernährung-<br />

und Hauswirtschaft, Gesundheit und<br />

Pflege, Sozialpädagogik, Schularten,<br />

Technische Lehrer/innen) des Referats<br />

erarbeitet und als Diskussionsvorlagen,<br />

Thesenpapiere oder Stellungnahmen in<br />

die zahlreichen Gespräche des <strong>BLV</strong>-Vorstandes<br />

mit seinen Ansprechpartnern<br />

eingebracht werden. Einige aktuelle<br />

Themenbereiche seien hier nur kurz umrissen:<br />

Dringend müssen wir uns mit der Zukunft<br />

der Technischen Lehrerinnen<br />

befassen. Es kann doch nicht sein,<br />

dass plötzlich zahlreiche junge Kolleginnen<br />

auf der Strasse stehen und<br />

dass es für die nächsten Jahre keine<br />

Perspektive für diesen Personenkreis<br />

geben soll.<br />

BVJ/BEJ: Die „Kooperationsklassenverordnung“<br />

ist aufgrund unserer<br />

qualifizierten Stellungnahme in der<br />

jetzigen Form verabschiedet worden.<br />

Die Kompetenzanalyse und individuelle<br />

Förderung der Jugendlichen sind<br />

weitere Gesprächsthemen.<br />

Ernährung und Hauswirtschaft: Die<br />

Bedeutung einer gesunden Ernährung<br />

wird in der Öffentlichkeit immer<br />

wieder hervorgehoben. Wir bilden die<br />

Fachkräfte dafür aus!<br />

Wie geht es weiter mit unseren Berufsfachschulen?<br />

Stellen Strukturdiskussionen<br />

im bildungspolitischen Bereich<br />

diese Schulart <strong>zu</strong>r Disposition?<br />

Reformen im Bereich der Pflege erfordern<br />

unsere Aufmerksamkeit. Kranke<br />

und alte Menschen bedürfen einer<br />

Pflege durch qualifiziert ausgebildete<br />

Kräfte. Es geht um mehr als „Vorlesen“<br />

und „Begleitung beim Spazierengehen“<br />

– gerade auch bei Demenzkranken.<br />

Als große „Baustelle“ stellt <strong>sich</strong> auch<br />

der Bereich der Sozialpädagogik dar:<br />

Der gesetzliche Anspruch, dass ab<br />

KONTAKT:<br />

Hat auch Ihre Schule schon alle Bildungs-<br />

angebote in KURSNET veröffentlicht? Nä-<br />

here Informationen erhalten Sie bei den<br />

örtlichen Agenturen für Arbeit oder im<br />

Internet unter www.kursnet.arbeitsagen<br />

tur.de.<br />

Unter der Hilfefunktion finden Sie die<br />

Kontaktdaten des KURSNET-Redaktionsservices.<br />

Bernhard<br />

Arnold<br />

2013 für 35 % der Kinder unter drei<br />

Jahren ein Betreuungsplatz bereit<br />

gestellt werden muss, erfordert wesentlich<br />

mehr Erzieher und Erzieherinnen<br />

und damit mehr Lehrkräfte an<br />

den Fachschulen für Sozialpädagogik.<br />

Eine Lehrplanrevision im Hinblick auf<br />

den Orientierungsplan steht ebenfalls<br />

an.<br />

Die Weiterentwicklung des „Sozialpädagogischen<br />

Gymnasiums“ ist - endlich!<br />

- in die Gänge gekommen. Wir<br />

haben erste Gespräche mit dem Ministerium<br />

geführt.<br />

Veränderungen und Weiterentwicklungen<br />

gibt es auch im Bereich der<br />

Landwirtschaft: Wir berichteten im<br />

<strong>BLV</strong>-Magazin 3/2008 über das „Ettlinger<br />

Modell“, das mit dem Berufsschulpreis<br />

2008 ausgezeichnet wurde.<br />

Die umfangreiche Themenliste ist damit<br />

nicht abgeschlossen. Es gibt eine Reihe<br />

weiterer Probleme, Fragestellungen und<br />

Aufgaben, die die Fachbereichsgrenzen<br />

überschreiten oder den Berufsschullehrerverband<br />

als Ganzes betreffen.<br />

Dabei kann ich bei den zahlreichen Gesprächen<br />

auf die bewährte Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

meiner beiden Kollegen im <strong>BLV</strong>-<br />

Vorstand, Waldemar Futter und Herbert<br />

Huber, zählen, für deren Vertrauen ich<br />

mich bedanke.<br />

Bernhard Arnold<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN Ausgabe 4/2008 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!