23.12.2012 Aufrufe

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich Kaufmännische Bildung<br />

Fr. OStDin Kaiser setzt <strong>sich</strong> für Mandarin ein Aufmerksame Zuhörer<br />

Gleichwertigkeit gekämpft werden. Daher<br />

müsse der Verband fordern:<br />

Das Abitur über die Wirtschaftsgymnasien<br />

muss ausgebaut werden.<br />

Das Wirtschaftsgymnasium ist auf ein<br />

Niveau <strong>zu</strong> stellen, das den Hochschul<strong>zu</strong>gang<br />

legitimiert.<br />

Aufgabe des Verbandes müsse es sein,<br />

überzogene, wettbewerbsverzerrend An-<br />

sprüche an ein Abitur der Wirtschaftsgymnasien<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>weisen und die<br />

Äquivalenz <strong>zu</strong> <strong>sich</strong>ern, indem sowohl<br />

nach unten als auch nach oben keine<br />

abweichenden Niveauansprüche <strong>zu</strong>gelassen<br />

werden. Die in der Politik inzwischen<br />

akzeptierte Feststellung, dass<br />

die Akademikerquote wachsen muss,<br />

verbiete jede Deckelung bei Bildungsgängen,<br />

die <strong>zu</strong>r Hochschulreife führen.<br />

Einsparungen seien in dem Bemühen,<br />

Deutschland bildungsmäßig in einer<br />

globalen Welt nicht <strong>zu</strong>rückfallen <strong>zu</strong> lassen,<br />

nicht mehr am Platz.<br />

Frau Dr. Nölle: Entwicklung der Beruflichen<br />

Gymnasien<br />

Frau Dr. Nölle betonte, dass sie <strong>sich</strong><br />

über den Austausch mit dem Gremium<br />

freue und sie diesen gerne für ein weiteres<br />

Kennenlernen nutzen wolle.<br />

Aus ihrer Präsentation sind folgende<br />

Zahlen besonders erwähnenswert:<br />

Die Schülerzahl am BG ist seit dem<br />

Schuljahr 1999/2000 von 36.246 auf<br />

45.534 im Schuljahr 2007/2008, also<br />

um ca. 25 %, gestiegen, die Zahl der<br />

Klassen von 478 auf 572, also um rund<br />

20 %. Fast ein Drittel aller Abiturienten<br />

in Baden-Württemberg erwirbt<br />

die Allgemeine Hochschulreife am<br />

BG.<br />

Die Durchschnittsnote aller Abiturienten<br />

an BG beträgt 2,57, bei den<br />

allgemein bildenden Gymnasien 2,32.<br />

Wie auch die TOSCA-Studie gezeigt<br />

hat, schöpfen BGs mit beachtlichen<br />

Leistungen Begabungsreserven aus<br />

und tragen wesentlich <strong>zu</strong>m möglichen<br />

sozialen Aufstieg aus gymnasialferneren<br />

Familien bei.<br />

Die Hälfte aller Hochschul<strong>zu</strong>gangsberechtigungen<br />

wird in Baden-Würt-<br />

temberg an beruflichen Schulen erworben.<br />

Rund 22.500 Schüler – 51 % aller Schüler<br />

des BG - besuchen an 73 Standorten<br />

das Wirtschaftsgymnasium.<br />

Die vierstündigen Wahlfächer haben<br />

<strong>sich</strong> als Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>m Profilfach<br />

Wirtschaft des Wirtschaftsgymnasiums<br />

erfolgreich durchgesetzt:<br />

- Finanzmanagement 29 Standorte<br />

- Global Studies 31 Standorte<br />

- Wirtschaftsinformatik 53 Standorte<br />

Derzeit wird für das Sozialpädagogische<br />

Gymnasium eine Neukonzeption<br />

in Form des Sozialwissenschaftlichen<br />

Gymnasiums erarbeitet.<br />

Die derzeitige Hauptbaustelle im Bereich<br />

der Beruflichen Gymnasien ist<br />

das Sozialpädagogische Gymnasium.<br />

Derzeit werden Konzeptionen erarbeitet,<br />

dieses in ein Sozialwissenschaft-<br />

liches Gymnasium um<strong>zu</strong>gestalten. Die<br />

Neukonzeption wird ab dem Schuljahr<br />

2009/2010 umgesetzt. Die Zahl der vorgesehenen<br />

Standorte ist noch offen.<br />

Sozialmanagement ist ein Fachbereich,<br />

der <strong>zu</strong>nehmend an Bedeutung gewinnen<br />

wird. Die Ökonomisierung sozialer<br />

Arbeit und die soziale Arbeit als Dienstleistung<br />

enthalten <strong>zu</strong>nehmend auch<br />

betriebswirtschaf tlich-ökonomische<br />

Inhalte. Deshalb wurde von Herrn<br />

Wagner die Frage thematisiert, ob ein<br />

solcher oder ähnlich <strong>zu</strong> benennender<br />

Fachbereich im Wirtschaftsgymnasium<br />

als Wahlfach angeboten werden sollte.<br />

Diesem Gedanken stand das Gremium<br />

nicht ablehnend gegenüber. Für eine<br />

Entscheidung war er noch nicht genügend<br />

konkretisiert.<br />

In Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

der beruflichen Gymnasien wurde<br />

u.a. folgende Themen angesprochen:<br />

Prüfungsfach Deutsch:<br />

Es wird zwar eine mit den allgemein<br />

bildenden Gymnasien abgestimmte<br />

Prüfung geben, für die Beruflichen<br />

Gymnasien werden aber besondere<br />

Anlageblätter verwendet werden. Bei<br />

der aktuellen Prüfung wurde teilweise<br />

beobachtet, dass es zwischen Erst-<br />

und Zweitkorrektur erhebliche Bewertungsdifferenzen<br />

gegeben habe. Dieses<br />

Problem kann aber nach Meinung des<br />

Gremiums nicht durch Abschaffung der<br />

Prüfung gelöst werden. In diesem Zusammenhang<br />

wird aber bemängelt, dass<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN Ausgabe 4/2008 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!