23.12.2012 Aufrufe

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionalgruppe Ostalb<br />

Zum Tod von Horst Bacher<br />

Unerwartet verstarb im Juni d. J. das<br />

langjährige Mitglied des <strong>BLV</strong> (früher<br />

VLW), Herr Oberstudiendirektor a.D.<br />

Horst Bacher. Herr Bacher leitete von<br />

1964 bis 1988 die Kaufmännische Schule<br />

Schwäbisch Gmünd. In seine Amtszeit<br />

fielen grundlegende Reformen des beruflichen<br />

Schulwesens, der Schulentwicklungsplan<br />

II (Fachklassenbildung<br />

an der Berufsschule) und die Neugestaltung<br />

des Beruflichen Gymnasiums, sowie<br />

die Erprobung neuer Schularten, wie<br />

Das besondere Thema<br />

der Berufsaufbauschule, der Telekollegschule,<br />

des Berufskollegs <strong>zu</strong>m Erwerb<br />

der Fachhochschulreife. Herr Bacher<br />

hat nicht nur diese Neuerungen <strong>zu</strong>sammen<br />

mit seinem Kollegium konstruktiv<br />

umgesetzt, sondern auch beratend über<br />

einen engeren Schulleiterkreis mit den<br />

Schulbehörden mitgestaltet. Außerdem<br />

wirkte er federführend mit bei der<br />

Planung und Einrichtung des Kreisberufsschulzentrums<br />

Schwäbisch Gmünd,<br />

in dem 1975 alle drei Typen der beruf-<br />

Der Lehreralltag geht online – Personen,<br />

Abläufe und Informationen verbinden<br />

Best-Practice einer webbasierten Kommunikationsplattform für die Schule<br />

Wann ist der nächste GLK-Termin? Wer ist<br />

für das Metaplanmaterial <strong>zu</strong>ständig? Wie<br />

und mit welchem Formular stelle ich einen<br />

Antrag auf Freistellung vom Unterricht?<br />

Überfüllte Fächer, veraltete Aushänge und<br />

Informationen an den Wänden, Ordner mit<br />

den gleichen Inhalten <strong>zu</strong> Hause und an der<br />

Schule, alles Probleme und Themen unseres<br />

Schulalltags, die uns viel Zeit und auch Nerven<br />

kosten.<br />

Um diese Fragen und Schwierigkeiten schnel-<br />

ler und leichter <strong>zu</strong> lösen, hat die Schulleitung<br />

der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe<br />

die strategische Entscheidung getroffen,<br />

ihre interne Kommunikation über eine webbasierte<br />

Plattform <strong>zu</strong> organisieren.<br />

Worum geht es?<br />

Die Zielset<strong>zu</strong>ng bei der Einführung der web-<br />

basierten Kommunikationsplattform war da-<br />

bei eine dreifache: Erstens den Kollegen alle<br />

relevanten Informationen von <strong>zu</strong>hause und<br />

von der Schule jederzeit <strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong> machen.<br />

Zweitens der Schulleitung ein <strong>zu</strong>sätzliches<br />

Informationsmedium <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

<strong>zu</strong> stellen, um insgesamt die Schule und ihre<br />

Arbeitsabläufe transparenter <strong>zu</strong> machen und<br />

erste Schritte eines Wissensmanagements<br />

ein<strong>zu</strong>leiten und drittens den System- und<br />

Intranetadministratoren den Installations-<br />

und Pflegeaufwand <strong>zu</strong> minimieren. „Heute<br />

wird produktives Arbeiten durch das Intranet<br />

beschleunigt. Der Zugriff von <strong>zu</strong> Hause,<br />

die stets aktuellen Termine und der Zugriff<br />

lichen Schulen ihre neue Heimstatt fanden.<br />

Maßgeblich beeinflusste er die Zusammenarbeit<br />

der drei Schulen; er half<br />

mit, Berührungsängste <strong>zu</strong> überwinden<br />

und eine tragfähige Vertrauensbasis <strong>zu</strong><br />

schaffen. Herr Bacher war wiederholt<br />

Koordinierender Schulleiter im Berufsschulzentrum<br />

und ab 1979 Geschäftsführender<br />

Schulleiter der acht beruflichen<br />

Schulen des Ostalbkreises.<br />

Horst Bacher hat <strong>sich</strong> für unser Schulwesen<br />

Verdienste erworben.<br />

Helmut Hübel<br />

auf schulische Dokumente erleichtern die<br />

tägliche Arbeit erheblich.“ so Manfred Czychi,<br />

Schulleiter der Walter-Eucken-Schule.<br />

Die Vision ist, dass alle am Schulleben beteiligten<br />

über eine Plattform kommunizieren.<br />

Was bringt es?<br />

1. Beispiel: Information und Wissen<br />

Blattflut an den Wänden und in den Fächern ge-<br />

hören <strong>zu</strong>m Schulalltag. Nicht selten sind die<br />

Informationen veraltet, unüber<strong>sich</strong>tlich oder<br />

gar nicht für den einzelnen Lehrer relevant.<br />

Häufig ändern <strong>sich</strong> im Schulleben Zuständigkeiten,<br />

neue Kollegen kommen da<strong>zu</strong> und laufend<br />

ändern <strong>sich</strong> Adressdaten.<br />

Die Lösung: Alle relevanten Informationen<br />

an einem Ort. Die Kommunikationsplattform<br />

ist über das Internet überall und jederzeit<br />

verfügbar. Die Startseite als Informationszentrale<br />

beinhaltet alle für den Kollegen<br />

relevanten Informationen in Form von Bausteinen<br />

und ist mit wenigen Klicks individuell<br />

gestaltbar (E-Mails, Termine, Aufgaben,<br />

Schwarzes Brett, etc.). Informationen<br />

werden nur mit Verfallsdatum in Schwarzen<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN Ausgabe 4/2008 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!