23.12.2012 Aufrufe

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Landesbezirk Nordwürttemberg<br />

händeringend aufgesogen würden. Um<br />

die Lehrerversorgung <strong>zu</strong> <strong>sich</strong>ern, bedürfe<br />

es vor allem einer ordentlichen<br />

Bezahlung. So kämpfe man derzeit für<br />

eine Besoldungserhöhung für Januar<br />

2009 für alle, für Sonder<strong>zu</strong>schläge bei<br />

Bewerber/innen in Mangelfächern und<br />

um eine Anhebung der Referendarsbezüge.<br />

Auch müssten die Wegestreckenentschädigungen<br />

deutlich erhöht werden.<br />

Abwenden konnte der <strong>BLV</strong> in enger<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>BLV</strong>-Vertreterinnen/Vertretern<br />

im BPR beispielsweise,<br />

dass es im Lernfeld Bau, Holz, Gestaltung<br />

und Farbe <strong>zu</strong> flächendeckenden<br />

Unterrichtsmitschauen kommen sollte.<br />

Das RP Stuttgart habe beab<strong>sich</strong>tigt, flä-<br />

chendeckend <strong>zu</strong> überprüfen, inwieweit<br />

der Lernfeldgedanke im Unterricht umgesetzt<br />

werde.<br />

Weitere Erfolge des Verbandes waren in<br />

den letzten Monaten: Mentorenstunden<br />

für die Betreuung der Technischen<br />

Lehrer/innen im gewerblichen Bereich<br />

in der Ausbildungsphase, Schulabgänger/innen<br />

mit FH-Abschluss können in<br />

Zukunft an der Berufsakademie studieren,<br />

wenn ein Betrieb vorhanden ist,<br />

die Bedeutung der Berufsschule bei der<br />

Neuordnung des Friseurberufes konnte<br />

durch Intervention auf Bundesebene<br />

erhalten werden, ...<br />

Neues für Pensionäre<br />

Der Pensionärsvertreter Alexander Fesl<br />

<strong>BLV</strong>-Vorstand in Nordwürttemberg:<br />

komplett und arbeitsfähig!<br />

Landesbezirksvorstand Nordwürttemberg:<br />

hintere Reihe v. l.: S. Guter, W. Häring, O. Deubel, K. Lermer, A. Combé-Walter<br />

vordere Reihe v. l.: F. Müller, I. Fröhlich, B. Herrwerth<br />

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende<br />

Iris Fröhlich wurde <strong>zu</strong>nächst die<br />

<strong>zu</strong>künftige Organisation im Landesbezirk<br />

NW besprochen. Der Landesbezirk<br />

hat gegenwärtig ca. 2800 <strong>BLV</strong>-Mitglieder<br />

und ist in 7 Regionalgruppen aufgeteilt.<br />

Regelmäßige Zusammenkünfte<br />

mit den Vorsitzenden und deren Stellvertreter/innen<br />

dieser Regionalgruppen<br />

sind vorgesehen. Hierbei sollen u.a.<br />

die jeweiligen Versammlungen in den<br />

Regionen (ein- bis zweimal jährlich) abgesprochen,<br />

Wünsche und Anregungen<br />

aufgenommen werden, oder spezielle<br />

Aktionen und Veranstaltungen geplant<br />

werden.<br />

Die jährliche Landesbezirksversammlung<br />

soll im März 2009 stattfinden. Diskutiert<br />

wurden auch weitere Veranstaltungen<br />

für die Mitglieder <strong>zu</strong> aktuellen<br />

Themen innerhalb der jeweiligen Fach-<br />

wies auf die Dienstleistungen des Referats<br />

„Pensionäre“ hin. Mit seinen Mit-<br />

streitern und Mitstreiterinnen aus allen<br />

Landesbezirken ist er dabei, eine funktionsfähige<br />

Seniorenvertretung auf<strong>zu</strong>-<br />

bauen. Neu entstanden sei ein „Merkblatt<br />

für den Todesfall“, das den Hinterbliebenen<br />

eine wertvolle Hilfestellung<br />

anbiete.<br />

Iris Fröhlich bedankte <strong>sich</strong> bei allen Anwesenden<br />

für die regen Diskussionsbeiträge<br />

und die aktive Beteiligung.<br />

Die Veranstaltung endete in gemütlicher<br />

Runde bei einem kleinen Imbiss, den<br />

der Hausmeister der Max-Eyth-Schule<br />

in bewährter Art und Weise vorbereitet<br />

hatte.<br />

Edeltraud Smolka<br />

bereiche. Einig war man <strong>sich</strong> darüber,<br />

dass Freizeitveranstaltungen weiterhin<br />

von den jeweiligen Regionalgruppen organisiert<br />

werden.<br />

Mitglieder des Landesbezirksvorstandes<br />

und die <strong>BLV</strong> Vertreter/innen im Bezirkspersonalrat<br />

werden im Oktober 2008<br />

und Anfang 2009, wie jedes Jahr, neue<br />

technische Lehrkräfte, Direkteinsteiger/innen<br />

und Referendare/Referendarinnen<br />

am Ausbildungsseminar in Stuttgart<br />

über den Verband <strong>BLV</strong> informieren.<br />

Für die Kolleginnen und Kollegen im<br />

Ruhestand/in Rente plant unser Pensionärsvertreter<br />

Wolfgang Häring im März<br />

und November 2009 jeweils eine Veranstaltung<br />

im Landesbezirk.<br />

Wichtig ist dem Vorstand in Nordwürttemberg<br />

besonders die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Verbandsbeauftragten an den Schulen.<br />

Sie betreuen die <strong>BLV</strong>-Mitglieder vor<br />

Ort und sind das wichtigste Bindeglied<br />

<strong>zu</strong> den Kolleginnen und Kollegen. Die<br />

Mitgliederwerbung muss weiter intensiviert<br />

werden. Da<strong>zu</strong> benötigen die<br />

Verbandsbeauftragten mehr Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Wie dies konkret aussehen könnte, wollen<br />

die Anwesenden in ihrer nächsten<br />

Vorstandssit<strong>zu</strong>ng am 5. Dezember besprechen.<br />

Anni Combé-Walter<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN Ausgabe 4/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!