23.12.2012 Aufrufe

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich Technik und Gewerbe<br />

rahmen EQF, was <strong>sich</strong> aber <strong>zu</strong>rzeit wegen<br />

der unterschiedlichen Kompetenzmodel-<br />

le der einzelnen Partnerländer noch<br />

als eine gewisse Herausforderung darstellt.<br />

Konsens besteht mit allen Ländern,<br />

dass kompetenz- und outcome- orientiert<br />

unterrichtet wird, was innovative<br />

didaktische und organisatorische Formen<br />

des Unterrichts erfordert.<br />

Die im Projekt von den Partnerländern<br />

erstellten Unterrichtsmodule im Lernfeldkonzept<br />

wollen in didaktischer<br />

Reduktion möglichst nah an reale betriebliche<br />

Strukturen und Prozesse in<br />

der Sicherheitswirtschaft heranführen,<br />

sie erlebbar machen und damit über das<br />

Fachwissen hinaus weitreichende Kompetenzen<br />

vermitteln.<br />

Wesentliche Elemente hierbei sind die<br />

Umset<strong>zu</strong>ng handlungsorientierter pä-<br />

Kurt W. Brodbeck ist tot<br />

Am 5. Juli 2008 ist das BLBS-Ehrenmitglied<br />

Studienprofessor a.D. Kurt W.<br />

Brodbeck im Alter von fast 87 Jahren<br />

gestorben. Er war nach dem Krieg 1946<br />

einer der BLBS´ler der ersten Stunde in<br />

Württemberg.<br />

Als Mitbegründer des Landesverbandes<br />

der Lehrkräfte an Württembergischen<br />

Gewerbe- und Frauenarbeitsschulen e.V.<br />

hat er <strong>zu</strong>sammen mit den Kollegen<br />

Nast, Neub, Leucht und Dr. Dietz unter<br />

anfänglich erheblichen Widerständen<br />

der Besat<strong>zu</strong>ngsmacht nach 12-jähriger<br />

Interimszeit den Landesverband wieder<br />

ins Leben gerufen. Als Pressewart besorgte<br />

er die Aufklärung der Öffentlichkeit<br />

über die Probleme an beruflichen<br />

Schulen und die Ziele des Verbandes. Im<br />

Innern galt sein Streben schon damals<br />

der guten Zusammenarbeit mit den Kollegen<br />

des badischen Verbandes und dem<br />

dagogischer Konzepte wie z.B. das ko-<br />

operative Lernen <strong>zu</strong>r Vermittlung beruflicher<br />

Kompetenz im Sicherheitsbereich.<br />

Dies erfordert sowohl Ein<strong>sich</strong>t<br />

in die Notwendigkeit des lebenslangen<br />

Lernens als auch die notwendigen Kompetenzen<br />

für die Bewältigung des beruflichen<br />

Alltags und trägt somit <strong>zu</strong>r Erhöhung<br />

der Chancen für die Integration<br />

im europäischen Arbeitsmarkt bei.<br />

Verbreitung der Ergebnisse und Evaluation<br />

des Projektes<br />

Wichtig für Wertschöpfung und Nachhaltigkeit<br />

des „VOSS“- Projekts sind<br />

sowohl die Einbindung in bestehende<br />

Netzwerke und andere Projektvorhaben,<br />

als auch die Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie Verfügbarkeit der Ergebnisse für<br />

eine breite Zielgruppe. Die Dissemination<br />

erfolgt gemeinsam mit der Max-Eyth<br />

Schule Stuttgart auf vielen verschiedenen<br />

Wegen: Die koordinierende Stelle<br />

im Landesinstitut war bei der KMK aktiv<br />

Drängen nach baldigem Zusammenschluss.<br />

Von Beginn an war er ein Mann<br />

„für alle Fälle“, so wurde er auch 9 Jahre<br />

Schriftführer.<br />

38 Jahre warb er als Obmann (VB) an der<br />

Steinbeisschule, später an der Robert-<br />

Mayer-Schule für seinen Verband.<br />

13 Jahre vertrat er den BLBS im BPR<br />

Stuttgart von 1971 bis 1984. Als einen<br />

Höhepunkt seiner BLBS Tätigkeit sah<br />

er seine 17-jährige Tätigkeit als Vorsitzender<br />

der größten Bezirksgruppe 16<br />

(Stuttgart). Seine besondere Liebe galt<br />

der Schul- und Bildungspolitik, die in<br />

seinen Versammlungen ganz oben an –<br />

von manchen Kollegen nicht immer verstanden<br />

- stand.<br />

Bis 1990 übernahm er von Martin Köhler<br />

für über 6 Jahre die Aufgabe des Lan-<br />

im aktuellen Neuordnungsprozess für<br />

die Sicherheitsberufe involviert, arbeitet<br />

im engen Kontakt mit den Berufsverbänden<br />

und Ausbildungsfirmen, betreut<br />

einen bundesweiten Arbeitskreis<br />

aller in diesem Beruf unterrichtenden<br />

Schulen in Deutschland und wirkt in<br />

bundesweiten Prüfungskommissionen<br />

für die Sicherheitsbranche mit.<br />

So können Inhalte und Ergebnisse direkt<br />

auf verschiedenen Ebenen bei der<br />

Qualifikation im Sicherheitsbereich umgesetzt<br />

und publiziert werden.<br />

Dr. Ulrich Fritz<br />

Oberstudiendirektor<br />

Max-Eyth-Schule Stuttgart<br />

Martin Bell<br />

Oberstudienrat, Referent, Koordinator<br />

EU-Projekte, Bildungspläne in beruflichen<br />

Teilzeitschulen, Referat 32,<br />

Landesinstitut für Schulentwicklung<br />

desgeschäftsführers, die er mit dem<br />

ihm eigenen Engagement ausfüllte. Es<br />

war selbstverständlich, dass er für diese<br />

Vielzahl von Aufgaben und seinen Einsatz<br />

<strong>zu</strong>m Ehrenmitglied ernannt wurde.<br />

Auch nach seinem Ausscheiden aus dem<br />

aktiven Geschehen nahm er noch lange<br />

Zeit regen Anteil an seinem BLBS, in<br />

manchen Briefen und Telefonaten wurde<br />

den Handelnden deutlich, dass er nicht<br />

mit allen Entscheidungen einig war.<br />

Dass er über so lange Zeit die oft aufreibende<br />

Verbandsarbeit neben seiner<br />

anstrengenden Lehr- und Fachberatertätigkeit<br />

mitgestalten konnte, war ganz<br />

wesentlich auch der Verdienst seiner<br />

Frau, die viel Verständnis aufbrachte.<br />

Der (bisherige) BLBS und der <strong>BLV</strong> behalten<br />

Herrn Brodbeck in guter und dankbarer<br />

Erinnerung. Unser besonderes<br />

Mitgefühl gilt Frau Brodbeck.<br />

Rolf Dörflinger<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN Ausgabe 4/2008 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!