23.12.2012 Aufrufe

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

Lehrermangel spitzt sich zu - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Pensionäre<br />

Information für Pensionärinnen und Pensionäre<br />

Südbaden: Regionalgruppe Hochrhein<br />

Seit dem Zusammenschluss der 3 Berufs-<br />

schulverbände sind Frau Hildegard Brenn-<br />

eis, Schliengen und Frau Franziska Ebser,<br />

Todtnau in der Regionalgruppe Hochrhein<br />

für die Pensionärinnen und Pensionäre<br />

<strong>zu</strong>ständig.<br />

Für das kommende Jahr 2009 werden <strong>zu</strong>r-<br />

zeit verschiedene Tagesprogramme <strong>zu</strong>sammengestellt.<br />

Wir werden kulturelle<br />

Technische Lehrkräfte<br />

und informative Veranstaltungen und klei-<br />

nere Wanderungen oder Ausflüge anbieten.<br />

Zentraler Treffpunkt wird voraus<strong>sich</strong>tlich<br />

in der Regel Lörrach sein.<br />

Ein erstes Kennenlernen und ein Aufnehmen<br />

von Wünschen und Anliegen sollen<br />

bei den ersten Begegnungen im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Referat TL führte Gespräch mit KM-Vertreter<br />

über brisante Themen<br />

Zu einem Informationsaustausch trafen<br />

<strong>sich</strong> die Vertreter der Abteilung IV<br />

des Kultusministeriums mit den Vertretern<br />

des <strong>BLV</strong>. Von Seiten des KM war<br />

MDgt. Klaus Lorenz, sein Stellv. LMR.<br />

Christoph Hoch sowie die StD. Edgar<br />

Waldraff und Frank Körner und OSTR<br />

sowie Martin Sabelhaus anwesend. Der<br />

<strong>BLV</strong> war vertreten durch den Vorsitzenden<br />

Waldemar Futter, Referatsleiter<br />

Gerd Baumer sowie die Stellvertreterinnen<br />

Marie Luise Jakob und Sieglinde<br />

Keefer.<br />

Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:<br />

Lehrerversorgung und Textverarbeitungsfortbildung<br />

im Bereich Hauswirtschaft<br />

TL- Einsatz im Bereich der kaufmännischen<br />

Schulen<br />

Implementierung eines Aufgabenkataloges<br />

an allen RP<br />

Neue Ausbildungsverordnung für TL-G<br />

Auswirkungen der Anrechnungsverordnungen<br />

2009 auf die TL-G<br />

Bildungsoffensive - Auswirkungen auf<br />

die TL-Gewinnung<br />

TL-H<br />

Die <strong>BLV</strong>- Vertreter wiesen wiederholt<br />

eindringlich auf die Überhangsituation<br />

im Bereich der TL-H hin und forderten<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r Abhilfe. Die KM- Ver-<br />

treter wiesen auf die Chance hin, die<br />

<strong>zu</strong>r Qualitätsverbesserung der Unterrichtssituation<br />

an den Schulen in dieser<br />

Situation steckt. Allerdings bittet<br />

das KM bei der derzeitigen Stellensituation<br />

um Verständnis, dass die Ausbildungsgänge<br />

für TL-H momentan auf<br />

Eis gelegt werden. Weitere Stundenkür<strong>zu</strong>ngen<br />

in „praktischen Fächern“<br />

sind nicht geplant. Marie-Luise Jakob<br />

forderte Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für den Bereich Sozialpflege, Fortbildungen<br />

im Bereich Sozial- u. Projektkompetenz,<br />

die hauswirtschaftlichen<br />

Schulen müssen flexibler reagieren<br />

beim Lehrereinsatz von TL-H und die<br />

Zahl der Wahlfächer muss erhöht werden.<br />

Auch Ganztagesangebote im BEJ<br />

sind eine Möglichkeit <strong>zu</strong>m Einsatz von<br />

TL. In Sachen TV- Fortbildung sieht das<br />

KM keinen Grund, dass Kolleginnen,<br />

die bereits eine 18-monatige Fortbildungsmaßnahme<br />

absolviert haben, das<br />

Aufbaumodul 2 besuchen.<br />

TL-K<br />

Herr Lorenz betonte, dass die Schulleiter<br />

viele Freiheiten hätten, ihre TL<br />

ein<strong>zu</strong>setzen. Es können z. B. Arbeitsgemeinschaften<br />

eingerichtet werden,<br />

in denen man PPT, Excel usw. unterrichten<br />

kann. Auch in den Übungs- und<br />

Juniorfirmen könnten die TL stärker<br />

eingesetzt werden. Er bestätigte, dass<br />

Wer <strong>sich</strong> aus der Regionalgruppe angesprochen<br />

fühlt, meldet <strong>sich</strong> <strong>zu</strong>r ersten<br />

Kontaktaufnahme bei Frau Brenneis,<br />

Schwarzwaldstraße 35, 79418 Schliengen,<br />

Tel.: 07635/9108, Fax: 07635/8249970,<br />

E-Mail: hildegard.privat@brenneis.de.<br />

Sie erhalten dann umgehend die Informationen<br />

für die Regionalgruppe Hochrhein<br />

per E-Mail, Fax oder Post.<br />

Hildegard Brenneis<br />

die Fachschule für Büropraxis in Mühlacker<br />

ein beruhter Bildungsgang sei, der<br />

bei Bedarf nach zwei, drei Jahren wieder<br />

ohne Schwierigkeiten „<strong>zu</strong>m Leben<br />

erweckt“ werden könne.<br />

Nach An<strong>sich</strong>t des KM muss das Fach Büromanagement<br />

in jedem Fall von TL unterrichtet<br />

werden.<br />

Fachbetreuerkatalog<br />

Das KM lehnt einen einheitlichen landesweiten<br />

Aufgabenkatalog für Fachbetreuer,<br />

wie es <strong>BLV</strong>- Vertreter Gerd<br />

Baumer fordert, ab und will die Spielräume<br />

den RP überlassen, damit schulortspezifische<br />

Lösungen möglich sind.<br />

Die <strong>BLV</strong>- Vertreter werden daher diesen<br />

Katalog den RP <strong>zu</strong>r Verfügung stellen.<br />

Stellenschlüsselhebungen<br />

Die <strong>BLV</strong>-Vertreter forderten eine Stellenschlüsselhebung<br />

und die gleiche<br />

Berechnungsgrundlage wie bei den WL<br />

StR <strong>zu</strong> OStR 65:35 für TL <strong>zu</strong> TOL. Die<br />

A12er- Stellen sollten extra <strong>zu</strong>gewiesen<br />

werden also weg von der bisherigen<br />

Verteilung TL 40:TOL 40: TOL (A 12) 20.<br />

Gerd Baumer<br />

Gerd<br />

Baumer<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN Ausgabe 4/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!