11.09.2021 Aufrufe

bull_08_03_Ozean

Credit Suisse bulletin, 2008/03

Credit Suisse bulletin, 2008/03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft Meldungen 69<br />

Kurze Meldungen<br />

Fotos: Credit Suisse<br />

Drei Millionen für die Katastrophenhilfe<br />

in China und Myanmar gesammelt<br />

In der Geschäftsregion Asia Pacifi c lassen<br />

Mitarbeitende der Credit Suisse von Zeit zu<br />

Zeit ihre Geschäftsgarderobe zu Hause und<br />

erscheinen stattdessen in Jeans zur Arbeit.<br />

Doch nicht ohne Folgen: Die Jeansträger<br />

verpfl ichten sich zu einer Geldspende für<br />

einen wohltätigen Zweck. Das Geld, das die<br />

Mitarbeitenden am bisher letzten «Jeans Day» Ende Mai 20<strong>08</strong> spendeten,<br />

ging an Hilfs- und Wiederaufbauprojekte in China und<br />

Myanmar. Am 12. Mai 20<strong>08</strong> hatte ein Erdbeben der Stärke 7,9 auf<br />

der Richterskala die nordwestchinesische Provinz Sichuan erschüttert.<br />

Das Erdbeben hinterliess 80 000 Tote oder Vermisste und über<br />

fünf Millionen Obdachlose. Zehn Tage zuvor hatte ein Wirbelsturm<br />

Südostasien heimgesucht. Der Zyklon «Nargis» zerstörte weite Teile<br />

Myanmars und forderte 130 000 Tote oder Vermisste.<br />

Mit der «Jeans Day»-Spendenaktion vom 23. Mai 20<strong>08</strong> kamen<br />

allein durch die Mitarbeitenden der Credit Suisse in der Region<br />

Asia Pacifi c fast 500 000 Franken zusammen. Weitere 200 000<br />

Franken wurden von Mitarbeitenden der Bank über andere Kanäle<br />

gespendet. Der Katastrophenhilfsfonds der Credit Suisse Foundation<br />

besserte die Spendenaktion der Mitarbeitenden durch den<br />

doppelten Beitrag auf, sodass insgesamt über zwei Millionen Franken<br />

überwiesen werden konnten. Ausserdem leistete das Unternehmen<br />

zwei Sofortspenden in Höhe von je 500 000 Franken für<br />

Nothilfeprojekte in Myanmar und China. Der gesamte Spen denbetrag<br />

beläuft sich somit auf über drei Millionen Franken. de<br />

Führende CEOs befassen sich mit<br />

dem Thema Klimawandel<br />

Am 20. Juni 20<strong>08</strong> wurde dem japanischen Premierminister Yasuo<br />

Fukuda, der im Juli Gastgeber des jährlichen G8-Gipfels auf Hokkaido<br />

(Japan) ist, ein an die Führer der G8-Staaten gerichteter Bericht<br />

mit detaillierten Empfehlungen zum Klimawandel für die Zeit<br />

nach 2012 vorgelegt. Die «CEO Climate Policy Recommendations<br />

to G8 Leaders» werden von den CEOs der 100 grössten multi natio<br />

na len Unternehmen unterstützt, darunter auch Brady Dougan,<br />

CEO der Credit Suisse. Diese Gruppe von CEOs der weltgrössten<br />

Unternehmen plädiert für ein neues, «umweltpolitisch wirksameres<br />

und wirtschaftlich effi zienteres» politisches Rahmenwerk als Nachfolger<br />

des Kyoto-Abkommens. Die Empfehlungen gehen von einer<br />

starken Führungsrolle aller Regierungen, insbesondere jener der<br />

wichtigsten Wirtschaftsmächte, aus. mb<br />

Innovative Mittelbeschaffung für<br />

Bildungsprojekt in Pakistan<br />

«Dragon’s Den» heisst eine beliebte britische Fernsehshow, bei der<br />

künftige Unternehmer ihre Geschäftsideen möglichen Investoren<br />

vorstellen. Die Credit Suisse in London hat dieses Konzept für<br />

einen gemeinnützigen Zweck übernommen: Bei der ersten Charity<br />

Dragon’s Den Competition wurden fünf Finalisten von einer internen<br />

Jury, die total 100 000 Pfund verteilen konnte, ins «Kreuzverhör»<br />

genommen. Den Hauptpreis gewann Ali Atif, der die Organisation<br />

The Citizen Foundation (TCF) unterstützt, welche in Pakistan bislang<br />

455 Schulen gebaut hat. Diese werden von rund 55 000 Schülern<br />

und Schülerinnen besucht, die sonst keine Bildungschance<br />

erhalten hätten. Als besonders preiswürdig wurde die Mittelbeschaffung<br />

erachtet: Atif und seine Freunde gründeten eigens die<br />

Firma CV Boosters, in der freiwillige Finanzspezialisten Schulung<br />

und Beratung anbieten, sei es beim Schreiben von Bewerbungsbriefen<br />

oder Führen von Vorstellungsgesprächen. Der gesamte<br />

Erlös fl iesst zur TCF nach Pakistan. Den zweiten Preis gewann<br />

Giles Keating mit dem Projekt VoiceMail4All, das Obdachlosen in<br />

London einen kostenlosen Voicemail-Zugang zur Verfügung stellt,<br />

damit potenzielle Arbeitgeber leichter mit ihnen in Kontakt treten<br />

können. (Siehe auch www.credit-suisse.com/verantwortung) schi<br />

«Giving Back Awards» in New York<br />

würdigen Freiwilligenarbeit<br />

Am 30. April war die Credit Suisse Americas<br />

Foundation zum dritten Mal Gastgeberin der<br />

«Giving Back Awards». An diesem Event<br />

werden tausende von Mitarbeitenden der<br />

Credit Suisse gewürdigt, die sich während<br />

des Jahres freiwillig in gemeinnützigen Organisationen<br />

engagieren. «Die ‹Giving Back<br />

Awards› bieten der Credit Suisse Gelegenheit, sich bei allen Mitarbeitenden<br />

zu bedanken, die in ihrem Umfeld einen herausragenden<br />

Beitrag geleistet haben», sagte Eric Eckholdt, Exe ku tiv direk tor<br />

der Foundation, an der Veranstaltung. «Dieser Anlass bietet den<br />

Anwesenden ausserdem Einblick in die Vielfalt der freiwilligen Einsätze,<br />

die wir leisten.»<br />

Die Veranstaltung wurde von fast 500 Mitarbeitenden in<br />

New York besucht und über Videokonferenz für Mitarbeitende in<br />

ganz Nord- und Lateinamerika übertragen. Robert Shafi r, CEO<br />

Asset Management und CEO Region Americas der Credit Suisse,<br />

eröffnete die Veranstaltung. In seiner Rede betonte er die Zielsetzung<br />

der Bank, etwas an die Gemeinden, in denen sie tätig ist,<br />

zurückzugeben. Ausserdem gelte es, den Einsatz der Mitarbeitenden<br />

für Organisationen zu würdigen, die von der Credit Suisse<br />

unterstützt werden. «Es ist wichtig, dass wir diejenigen Personen<br />

anerkennen und belohnen, die helfen, diesen Geist innerhalb der<br />

Bank zu entwickeln», erklärte er. Ausgezeichnet wurden herausragende<br />

Beiträge in den folgenden Kategorien: «Most Valuable<br />

Volunteer», «Branch Offi ce of the Year», «Department/Division of<br />

the Year», «Fundraiser of the Year», «Innovator of the Year», «Leadership,<br />

Mini-Grant of the Year», «Champion of the Year», «Rookie of<br />

the Year» und «Unsung Heroes».<br />

Die jährlich stattfi ndende Veranstaltung wird von der Credit<br />

Suisse Americas Foundation unterstützt. Die Stiftungsräte der<br />

Foundation überreichten den zahlreichen Mitarbeitenden und Teams<br />

für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr die<br />

«Giving Back Awards». mb<br />

Credit Suisse Bulletin 3/<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!