25.11.2021 Aufrufe

Agrarbericht_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mein <strong>Agrarbericht</strong> 38 / 76<br />

MARKT > PFLANZLICHE PRODUKTE<br />

Zucker<br />

Der milde Winter begünstigte in den Rübenfeldern die Ausbreitung von<br />

Blattkrankheiten, was sich verbreitet in tiefen Erträgen niederschlug.<br />

Tendenziell steigen die Importe von Zuckerrüben und zuckerhaltiger<br />

Verarbeitungserzeugnisse, während die Exporte zuckerhaltiger Waren<br />

sinken.<br />

Mit einer um 3° Celsius über der langjährigen Norm liegenden mittleren Temperatur war<br />

der Winter 2019/20 einer der mildesten seit Messbeginn 1864. Es folgte ein milder Frühling<br />

mit anhaltender Bisenlage und verbreiteter Trockenheit. Trotz nassem Juni fielen die<br />

Sommermonate bis zu den Ende August einsetzenden Starkniederschlägen warm und trocken<br />

aus. Wegen ausbleibender Niederschläge entwickelten sich die zumeist im März ausgesäten<br />

Zuckerrüben insbesondere in der Westschweiz nur zögerlich. Mit 18 016 Hektaren erhöhte sich<br />

die Zuckerrübenfläche im Vorjahresvergleich etwas. In der Westschweiz verbreitet aufgetretene<br />

Blattkrankheiten liessen die Rübenproduktion indes auf 1,3 Millionen Tonnen sinken, woraus<br />

188 000 Tonnen Zucker hergestellt wurden.<br />

Landwirtschaftliche Nutzfläche nach Nutzungsarten<br />

Produktion<br />

Zuckerrübenimporte erklimmen Rekordhoch<br />

Wurden bis 2015 ausschliesslich biologisch angebaute Zuckerrüben von bis zu 25 000 Tonnen<br />

zur Zuckerherstellung in die Schweiz importiert, stiegen die zollfreien Importe bis 2020<br />

auf 273 000 Tonnen an. Umgerechnet mit einem mittleren Hektarertrag von 75 Tonnen<br />

Zuckerrüben entspricht dies der Ernte einer Anbaufläche von 3600 Hektaren. Der aus dem<br />

Warenwert franko Zollgrenze Schweiz und der Warenmenge berechnete mittlere Rübenpreis lag<br />

2020 bei 8,27 Franken je 100 kg für die Importe.<br />

Abgesehen von den Jahren 2013 und 2014 bewegen sich die Importe von herkömmlichem<br />

Zucker (Saccharose) auf einem stabilen Niveau im Bereich von jährlich 90 000 Tonnen. Der<br />

mittlere Importpreis sank im Verlauf der letzten Dekade von rund 70 auf 50 Franken je 100 kg<br />

Zucker. Tendenziell zugelegt haben seit 2010 die Importmengen anderer Zucker, worunter<br />

auch Zuckersirup fällt. Mit wenigen tausend bzw. hundert Tonnen sind die Exportmengen an<br />

Saccharose bzw. anderem Zucker vergleichsweise unbedeutend.<br />

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!