25.11.2021 Aufrufe

Agrarbericht_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mein <strong>Agrarbericht</strong> 109 / 226<br />

POLITIK > DIREKTZAHLUNGEN<br />

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Hochstamm-<br />

Feldobstbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.<br />

Nussbäume<br />

Gegenüber 2018 haben im Jahr 2019 deutlich mehr Betriebe Nussbäume angemeldet. Auf<br />

Qualitätsstufe II und bei der Vernetzung übersteigt die Zunahme sogar 10 %. Auch die Anzahl<br />

Nussbäume ist angestiegen. Der QII-Anteil ist um 22 % angestiegen. Die meisten Nussbäume<br />

mit Biodiversitätsbeiträgen stehen im Kanton Waadt, gefolgt von den Kantonen Bern und<br />

Aargau. Im Vergleich zu den anderen zwei Kantonen ist der Q II- und Vernetzungsanteil im<br />

Kanton Aargau eher klein.<br />

Betriebe und Anzahl Nussbäume 2020<br />

Einheit Talregion Hügelregion Bergregion Total<br />

Qualitätsstufe I<br />

Betriebe Anzahl 7 129 4 566 1 931 13 626<br />

Bäume Anzahl 66 645 28 022 11 026 105 693<br />

Qualitätsstufe II<br />

Betriebe Anzahl 2 537 1 821 504 4 862<br />

Bäume Anzahl 28 618 10 108 1 884 40 610<br />

Vernetzung<br />

Betriebe Anzahl 3 595 2 481 1 043 7 119<br />

Bäume Anzahl 38 380 14 448 5 613 58 441<br />

Quelle: BLW<br />

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!