25.11.2021 Aufrufe

Agrarbericht_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mein <strong>Agrarbericht</strong> 19 / 35<br />

INTERNATIONAL > AGRARHANDEL UND HANDELSBEZIEHUNGEN<br />

Tierbestands die wichtigsten Wachstumsfaktoren. Aufgrund der gesteigerten Produktivität und<br />

des rückläufigen Nachfragewachstums geht der Agrarausblick von einem realen Preisrückgang<br />

aus, der sich vor allem auf die Einkommen der Kleinbäuerinnen und -bauern auswirken wird.<br />

Was den Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel betrifft, so zeigt der Ausblick, dass<br />

der gesamte Treibhausgasausstoss der Landwirtschaft bis 2030 um 4 Prozent zunehmen wird,<br />

wobei gleichzeitig die Kohlenstoffintensität der landwirtschaftlichen Produktion abnehmen<br />

dürfte.<br />

Insgesamt zeigt der Ausblick, dass der Anteil der importierten Kalorien am Gesamtverbrauch<br />

trotz regionaler Unterschiede insgesamt etwa 20 Prozent betragen wird. Die Exportwirtschaft<br />

wird für die landwirtschaftliche Produktion einiger Länder, wie bspw. der Länder<br />

Lateinamerikas und der Karibik, einen wichtigen Absatzmarkt darstellen, weil diese ungefähr<br />

34 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Produktion exportieren werden.<br />

Gemäss dem Ausblick dürfte der sichtbare Pro-Kopf-Konsum von Käse in Europa und<br />

Nordamerika weiter steigen. Auch in den südostasiatischen Ländern wird der Käsekonsum<br />

aufgrund der Urbanisierung und des steigenden Einkommens voraussichtlich zunehmen. Es<br />

wird erwartet, dass die weltweiten Käseexporte bis 2030 um durchschnittlich 1,5 Prozent<br />

pro Jahr wachsen werden. Auf die EU, die USA und Neuseeland dürften im Jahr 2030<br />

zusammengenommen 65 Prozent der weltweiten Exporte entfallen. Die EU wird ihren Anteil<br />

erhöhen, während Neuseeland Marktanteile verlieren dürfte. Die Vereinigten Staaten und die<br />

Schweiz werden ihren Marktanteil voraussichtlich bei etwa 10 Prozent bzw. 2 Prozent halten.<br />

1<br />

OECD/FAO (<strong>2021</strong>), «OECD-FAO-Agrarausblick», OECD-Landwirtschaftsstatistik (Datenbank), http://<br />

dx.doi.org/10.1787/agr-outl-data-fr.<br />

Zusätzliche Analysen des Agraraussenhandels der Schweiz<br />

Im Jahr 2020 nahmen die Importe im Rahmen des aktiven<br />

Veredelungsverkehrs im Vergleich zum Jahr 2002 um 45 Prozent zu.<br />

Im gleichen Zeitraum wuchsen die Exporte im Rahmen des passiven<br />

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!