25.11.2021 Aufrufe

Agrarbericht_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mein <strong>Agrarbericht</strong> 19 / 226<br />

POLITIK > PRODUKTION UND ABSATZ<br />

Pflanzenbau<br />

Für pflanzenbauliche Massnahmen richtete der Bund im Jahr 2020<br />

insgesamt 96 Millionen Franken aus. Davon entfielen rund 10 Millionen<br />

Franken auf die einmalige Weindeklassierung infolge des geringeren<br />

Absatzes wegen der angeordneten COVID-19-Massnahmen. 77 % des<br />

Gesamtbetrags für die wiederkehrenden Massnahmen entfiel auf die<br />

Förderung von Einzelkulturen, 18% auf die Getreidezulage, 4 % auf die<br />

Verwertung von Obst und 1 % auf die Weinlesekontrolle.<br />

Der Bund fördert den Pflanzenbau ergänzend zum Grenzschutz mit spezifischen Massnahmen.<br />

Im Bereich Ackerbau entrichtet er Flächenbeiträge bestehend aus dem Einzelkulturbeitrag und<br />

der Zulage für Getreide. Diese Zulage löste 2019 die Ausfuhrbeiträge des Bundes ab. Im Bereich<br />

Obstwirtschaft richtet er Beiträge für Verwertungsmassnahmen von Schweizer Obst aus.<br />

Massnahmen 2020<br />

Kultur/<br />

Massnahme<br />

Getreide<br />

Körnerleguminosen<br />

Saatgut<br />

Gemüse,<br />

Weinbau<br />

Grenzschutz X X X X X X X X<br />

Obst<br />

Öl-saaten Kartoffeln Zuckerrüben<br />

BeiträgeVerwertungsmassnahmen<br />

X 2<br />

Spezifische<br />

Flächenbeiträge<br />

X 4 X X X X 3<br />

1) Je nach Verwendungszweck bzw. Zolltarifposition kommen keine oder nur reduzierte Grenzabgaben zur<br />

Anwendung.2) Betrifft nur Teile der Erntemenge (Marktreserve Kernobstsaftkonzentrate / teilweiser Ausgleich<br />

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!