25.11.2021 Aufrufe

Agrarbericht_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mein <strong>Agrarbericht</strong> 17 / 24<br />

UMWELT > BIODIVERSITÄT<br />

Der Rotmilan bestreitet einen grossen Anteil seiner Nahrung mit Aas und Wirbellosen wie<br />

Regenwürmer und Insekten. Er brütet am Waldrand, in Baumhecken oder auf Einzelbäumen und<br />

findet seine Nahrung auf weiträumigen Suchflügen im Kulturland. Dadurch kann er kurzfristig<br />

und lokal bestehende Nahrungsquellen, wie sie beim Pflügen oder bei der Mahd entstehen,<br />

optimal ausnutzen. Seinen Bestand konnte er in den letzten 30 Jahren vervielfachen.<br />

Die ursprünglich weit verbreitete und häufige Zielart Feldlerche hat in den letzten dreissig<br />

Jahren rund 60 Prozent ihres Bestands eingebüsst und ist in gewissen Regionen vollständig<br />

verschwunden. Als Bodenbrüter leidet sie unter der häufigen Bearbeitung der Felder. Die<br />

Zeitfenster zum Brüten sind eng und die Nahrung knapp geworden, sodass es der Art immer<br />

weniger gelingt erfolgreich Junge aufzuziehen. Wiesen sind für die Nahrungssuche häufig<br />

undurchdringlich geworden.<br />

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!