26.04.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 5 – Mai 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GARAGENWELT<br />

Bosch<br />

boschaftermarket.com/ch/de/index<br />

Kalibrierung Lidar-Sensor mit DAS 3000 von Bosch<br />

pd. Für zukünftige Fahrtechnologien ist der Lidar-Sensor, eine Art<br />

Infrarot-Radar, unverzichtbar. Zusammen mit dem Radar, GPS-Daten<br />

und sehr sensiblen Kameras befähigt der Lidar-Sensor das Auto,<br />

seine Umgebung zu erfassen. Wenn der Sensor beispielsweise<br />

wegen eines Unfalls neu ausgerichtet werden muss, braucht die<br />

Werkstatt die entsprechende Ausrüstung.<br />

Mit der computergesteuerten Kalibrier- und Justagevorrichtung<br />

DAS 3000 von Bosch kann der Fachmann den Lidar-Sensor einfach,<br />

schnell und präzise kalibrieren. Die neue Kalibriertafel CTA 150-1<br />

der VW-Gruppe ist ab sofort über den Grosshandel unter der Artikelnummer<br />

1688132052 bestellbar. Für die Kalibrierung am Fahrzeug<br />

ist ausserdem der Laserentfernungsmesser GLM 120 von Bosch<br />

erforderlich.<br />

Für die professionelle Justage und Sensorkalibrierung bietet Bosch<br />

den Werkstätten ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem<br />

bestehend aus der Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online, Diagnosetestern<br />

der KTS-Reihe und unterschiedlichen Kalibriervorrichtungen<br />

rund um den DAS 3000.<br />

Die Kalibrierungslösungen von Bosch erfüllen die Anforderungen<br />

der Originalhersteller. <<br />

Kalibrieren mit modernster Bosch-Technologie. Foto: Bosch<br />

Driv<br />

driv.com<br />

Innovative Technologien für verbesserte Fahrwerke<br />

pd. Mit cleveren Lösungen wie der Hybrid-Core- Lagertechnologie<br />

und Korrosionsschutz verlängert Moog die Lebensdauer stark<br />

belasteter Fahrwerke.<br />

Gegen Verschleiss und abnehmende Leistung: Die Hybrid-Core-Technologie<br />

setzt auf verbesserte, karbonverstärkte Materialkomposition,<br />

um Lenksysteme widerstandsfähiger zu machen. Per Induktionshärtung<br />

wird die Festigkeit der Kugelzapfen verdoppelt und so für mehr<br />

Sicherheit gesorgt.<br />

Tests zeigen: Die Kugelgelenke mit Hybrid-Core-Technologie sind<br />

dem Wettbewerb weit voraus. Sie senken den Verschleiss und setzen<br />

auf induktiv gehärteten Stahl und CFK-Verstärkung, um ein feines und<br />

präzises Lenkgefühl auch bei anhaltender Beanspruchung zu gewährleisten.<br />

Widerstandsfähiger dank Hybrid-<br />

Core-Technologie. Foto: Driv<br />

Neben der Hybrid-Core-Technologie glänzt Moog mit weiteren Innovationen:<br />

Der Moog-Korrosionsschutz sorgt für eine höhere Beständigkeit<br />

stark beanspruchter Kugellager und Spurlenker. Das zugehörige<br />

synthetische Fett erleichtert zudem die Montage und schützt<br />

zusätzlich vor Verschleiss. Diese und weitere Innovationen sind das<br />

Ergebnis der Entwicklungskompetenz von Moog, die im Montagewerk<br />

in Barcelona, Spanien, umgesetzt wird. <<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Mai</strong> <strong>2022</strong>89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!