25.12.2012 Aufrufe

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I II III<br />

Abbildung 1.8: Schematische Darstellung des Prinzips der partiell gebundenen Zustände.<br />

Jede Wechselwirkung, die ausgebildet wird, birgt einen enthalpischen Vorteil, während die<br />

entsprechende konformationelle Einschränkung (z.B. Rotationsfreiheitsgrade) einen entropischen<br />

Nachteil bedeutet. Bei schwachen Wechselwirkungen äußert sich der Übergang von einem Zustand in<br />

den Nächsten entsprechend der Enthalpie-Entropie-Kompensation insgesamt nur unwesentlich in einer<br />

Änderung der freien Energie des Systems. Daher ist beim Vorhandensein von nur wenigen<br />

Wechselwirkungen der gebundene Zustand nur unwesentlich stabiler als der ungebundene Zustand.<br />

Durch die Einführung von multiblen Wechselwirkungen wird jedoch die Verteilung zugunsten von<br />

Komplexen mit einer größeren Zahl von gebundenen Zuständen und zu Ungunsten der<br />

konformationellen Freiheit verschoben. Daher spielen multible Wechselwirkungen und Kooperativität<br />

bei biologischen Systemen eine große Rolle, um Strukturen mit definierter Zusammensetzung<br />

aufzubauen.<br />

Alle oben aufgeführten Arten von Kooperativität haben eines gemeinsam: sie benötigen ein<br />

gewisses Maß an Flexibilität in den Rezeptoren, sei es, um eine allosterische Kommunikation<br />

zwischen Untereinheiten zu ermöglichen, oder durch Einschränkung dieser Flexibilität einen<br />

entropischen Gewinn für eine Folgebindung zu erzielen.<br />

1.5 Intra-Rezeptor Wechselwirkungen<br />

Williams und Mitarbeiter haben eine weitere Theorie formuliert, welche einen Erklärungsansatz<br />

liefert, wie biologische Systeme ihre Flexibilität in der Substratbindung gewinnbringend ausnutzen.<br />

Sie postulierten, dass die aus der Einschränkung der Dynamik eines Rezeptors resultierende<br />

Verstärkung intramolekularer Wechselwirkungen innerhalb der Rezeptorstruktur einen positiv<br />

kooperativen Energiegewinn für die Gastbindung liefert. 54,55,56<br />

Zur Validierung ihres Konzeptes untersuchten sie den Biotin-Streptavidin-Komplex. 57 Biotin<br />

bindet mit einer bemerkenswert hohen Stabilitätskonstante (K = 10 13,4 M -1 ) an das Streptavidin-<br />

Tetramer, wobei man berechnen kann, dass die Bindung 1000-mal stärker ist, als es für die Summe der<br />

Einzelbeträge der Bindungen zu erwarten wäre. Des Weiteren ist die Wechselwirkung bemerkenswert<br />

exotherm (∆H = -134 kJ/mol) und entropisch ungünstig (T∆S = -57 kJ/mol); daher kann man nicht von<br />

einer Kooperativität im Sinne des entropischen Chelateffekts sprechen.<br />

Um Änderungen in der Dynamik des Rezeptors nachzuweisen, wurden sowohl der Komplex<br />

als auch das freie Streptavidin über einen definierten Zeitraum mit D2O inkubiert. Anschließende<br />

massenspektrometrische Untersuchungen belegten, dass während dieser Zeit beim Komplex 22 Amid-<br />

NH-Protonen weniger gegen Deuterium ausgetauscht wurden, als im freien Protein. Dies weist darauf<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!