25.12.2012 Aufrufe

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Analogie von Triazolen zu Amiden wird durch folgende Aspekte verdeutlicht: 1,2,3-Triazole sind<br />

thermodynamisch stabil, genau wie Amidbindungen planar, haben ausgeprägte Dipolmomente und<br />

besitzen Wasserstoffbrückendonor sowie -akzeptor-Eigenschaften. Im Gegensatz zu Amiden sind<br />

Triazole allerdings metabolisch und proteolytisch stabil. Die übereinstimmenden geometrischen und<br />

elektronischen Eigenschaften von 1,4-disubstituierten 1,2,3-Triazolen und trans-Amiden einerseits<br />

und 1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazolen und cis-Amiden andererseits, sind in Abbildung 3.3 noch<br />

einmal gegenübergestellt.<br />

H 2N<br />

H 2N<br />

R 1<br />

R 1<br />

O<br />

N<br />

N<br />

H<br />

H<br />

N<br />

N<br />

R 2<br />

trans-Amid<br />

3,9<br />

COOH<br />

R 2<br />

5,0<br />

COOH<br />

1,4-disubst. 1,2,3-Triazol<br />

Wasserstoffbrückendonor<br />

Wasserstoffbrückenakzeptor<br />

Dipolmoment<br />

Abstand in Å<br />

41<br />

O<br />

H2N N<br />

R1 R 2<br />

H<br />

HOOC<br />

2,4<br />

cis-Amid<br />

H<br />

N<br />

H2N N<br />

N<br />

HOOC<br />

R2 R1<br />

2,4<br />

1,5-disubst. 1,2,3-Triazol<br />

Abbildung 3.3: Vergleich eines trans-Amids mit einem 1,4-disubstituierten 1,2,3-Triazol (links) und eines cis-<br />

Amids mit einem 1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazol (rechts).<br />

Abbildung 3.3 zeigt, dass die freien Elektronenpaare an den N-2 und N-3-Atomen von 1,4-<br />

disubstituierten 1,2,3-Triazolen wie die des Carbonylsauerstoffatoms einer trans-Amidbindung als<br />

Wasserstoffbrückenakzeptoren dienen können. Bei der Triazol C-H Bindung handelt es sich um einen<br />

Wasserstoffbrückendonor, analog zur NH-Gruppe eines Amids. Das Dipolmoment im 1,4-<br />

disubstituierten 1,2,3-Triazol hat relativ zu den Resten die gleiche Orientierung wie das der trans-<br />

Amidbindung, ist aber mit 4,0 - 5,1 Debye 131 etwas größer als das einer sekundären Amidbindung (3,8<br />

Debye). 132 Auch der Abstand zwischen den C(α)-Atomen ist bei einem 1,4-disubstituierten 1,2,3-<br />

Triazol mit 5,0 Å etwas größer als in einer trans-Amidbindung (3,9 Å). Trotz dieser Unterschiede<br />

spiegelt das 1,4-disubstituierte 1,2,3-Triazol die Eigenschaften einer linearen trans-Amidbindung sehr<br />

gut wider, was durch mehrere Untersuchungen eindrucksvoll belegt werden konnte. 124<br />

Bei dem 1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazol und der cis-Amidbindung ist die geometrische<br />

Übereinstimmung noch größer. So beträgt der Abstand zwischen den C(α)-Atomen hier für beide<br />

Strukturelemente übereinstimmend 2,4 Å. Auch dieses Triazol enthält einen Wasserstoffbrückendonor<br />

und –akzeptor, allerdings sind diese unterschiedlich angeordnet als in einer cis-Amidbindung. Somit<br />

liegt auch das Dipolmoment im 1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazol relativ zu den Resten anders als das<br />

in einem cis-Amid. Die gewinkelte Form einer cis-Amidbindung wird allerdings sehr gut mit einem<br />

1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazol imitiert, was in mehreren Fällen experimentell belegt werden konnte.<br />

So zeigten Raines und Mitarbeiter, dass die Sequenz Asn113-Pro114 in dem Enzym RNase A gegen<br />

die Sequenz Asn-1,5-Triazol-Ala ausgetauscht werden kann, ohne dass das Enzym seine katalytische<br />

Fähigkeit einbüßt, was ein Hinweis auf den Erhalt der Tertiärstruktur des Enzyms ist. 133 Ghadiri

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!