25.12.2012 Aufrufe

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

handelt. Im 1 H-NMR-Spektrum war bei 25 °C nur ein einziger Signalsatz sichtbar. Dieser zeigt im<br />

Vergleich zu dem Spektrum von 30 anstelle des Signals für das Alkinproton bei δ = 4,35 ppm ein<br />

neues Signal im aromatischen Bereich bei δ = 8,55 ppm, was darauf hindeutet, dass das Produkt wie<br />

vermutet Triazolringe enthält und es dementsprechend durch zwei aufeinanderfolgende 1,3-dipolare<br />

Cycloadditionen entstanden ist (Anhang II, S12). Mittels NOESY NMR Spektroskopie konnte ein<br />

Kreuzsignal zwischen dem Triazolsignal und dem Signal des H(5)-Protons des Pyridinaromaten<br />

beobachtet werden (Anhang II, S15). Dies ist ein Hinweis, dass es sich bei dem Produkt um die<br />

Verbindung 31 mit zwei 1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazolringen handelt (Schema 3.4).<br />

N N H<br />

O<br />

OMs<br />

i.<br />

N N H<br />

26 30<br />

O<br />

N 3<br />

ii.<br />

Schema 3.4: Synthese von Verbindung 31 und 32; i. NaN3, DMF, 50 °C, 30 min, 95 %; ii. CHCl3, 25 °C, 14 d,<br />

44 %.<br />

Eine Kristallstruktur, welche von dieser Verbindung erhalten werden konnte, bestätigte diese<br />

Vermutung (Abb. 3.7).<br />

Abbildung 3.7: ORTEP-Darstellung der Struktur von Verbindung 31 im Kristall.<br />

Der Signalsatz des zweiten Produkts zeigte sich erst, wenn das 1 H-NMR Spektrum des isolierten<br />

Produktgemisches bei 100 °C aufgenommen wurde (Anhang II, S12). Die Integration der Signale<br />

ergab, dass es sich bei 31 um das Hauptprodukt und bei dem zweiten Produkt um das Minderprodukt<br />

handelte. Bei Raumtemperatur sind die Signale dieses zweiten Produktes im 1 H-NMR Spektrum stark<br />

verbreitert und daher nicht sichtbar, was daraufhin deutet, dass sich bei Raumtemperatur mehrere<br />

Konformere dieser Verbindung langsam ineinander umwandeln. Dieser zweite Signalsatz steht<br />

ebenfalls im Einklang mit einem hochsymmetrischen Produkt und das Signal im aromatischen Bereich<br />

bei δ = 8,25 ppm deutet an, dass auch die Verbindung 32 Triazolringe enthält.<br />

Um weiteren Aufschluss über die Struktur der Verbindung 32 zu erhalten, wurde ein NOESY<br />

NMR Spektrum des Reaktionsgemisches von 31 und 32 bei 100 °C aufgenommen. Unter den<br />

gewählten Bedingungen ist das entsprechende Kreuzsignal zwischen dem Signal des Triazolprotons<br />

46<br />

N<br />

N<br />

N<br />

O<br />

H<br />

N<br />

N<br />

31<br />

N<br />

N<br />

H<br />

O<br />

N<br />

H<br />

H<br />

N<br />

N<br />

NOE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

O<br />

H<br />

N<br />

N<br />

32<br />

N<br />

N<br />

H<br />

O<br />

N N<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!