25.12.2012 Aufrufe

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enthalpie-Entropie-Kompensation äußern sich diese Effekte aber nicht in unterschiedlichen Werten<br />

für ∆G.<br />

Unglücklicherweise konnte das „meso“-Diastereomer von 9a nicht ohne Epimerisierung in<br />

diastereomerenreine Derivate mit anderen Substituenten überführt werden, da unter den für die<br />

Hydrolyse von „meso“-9a notwendigen Bedingungen wahrscheinlich in geringem Umfang ein<br />

mesomeriestabilisiertes Carbeniumion auftritt. Weiterhin ergab die Charakterisierung der<br />

Kaliumkomplexierung des Diastereomerengemisches von 9a unerwarteterweise, dass sich die<br />

enthalpischen und entropischen Beiträge zur Komplexbildung dieses Gemisches nicht additiv aus den<br />

jeweiligen Beiträgen der Einzeldiastereomere ergeben. Damit können Daten über das Verhalten von<br />

Diastereomerengemischen dieser Bis(kronenether) nicht herangezogen werden, um auf das Verhalten<br />

der reinen Diastereomere zu schließen. Allerdings ist die Gesamtstabilität der Komplexe unabhängig<br />

davon, ob es sich um ein reines Diastereomer oder ein Diastereomerengemisch handelt. Daher sollten<br />

Aussagen über mögliche Intra-Rezeptor Wechselwirkungen aus dem Einfluss von Substituenten auf<br />

die Gesamtstabilität der Kaliumkomplexe in weiteren Bis(kronenether)-Derivaten abgleitet werden.<br />

Hierzu wurden die Diastereomerengemische der Verbindungen 9b-f untersucht (Abb. 4.2). Im<br />

Rahmen der Fehler zeigten jedoch alle Verbindungen dieselbe Kaliumaffinität in Methanol/Wasser-<br />

Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung, sodass die in diesem Teilgebiet dargestellten<br />

Verbindungen keine Hinweise auf die Beteiligung von Intra-Rezeptor Wechselwirkungen bei der<br />

Substratbindung lieferten.<br />

R 1 O<br />

R 2 O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

9b R 1 = R 2 =<br />

9e R 1 = R 2 =<br />

Abbildung 4.2: Strukturen der Verbindungen 9b-f.<br />

O<br />

O<br />

64<br />

9c R 1 = R 2 =<br />

O<br />

9d R 1 = R 2 =<br />

9f R1 = R2 O O<br />

=<br />

Aufgrund der Schwierigkeiten, die bei der Diastereomerentrennung von 6 auftraten, wurde noch der<br />

strukturell einfachere Kronenether 11 konzipiert, dessen Komplexierung mit Kationen ebenfalls unter<br />

dem Einfluss von Intra-Rezeptor Wechselwirkungen verlaufen könnte, wenn dabei der Rest R am<br />

Substituenten und die Naphthyleinheit in räumliche Nähe gelangen (Abb. 4.3). Eine<br />

Kristallstrukturanalyse des Natruimiodidkomplexes von 12 belegte, dass der Kronenethersubstituent<br />

im Komplex tatsächlich um das gebundene Natriumion gefaltet ist und sich die beiden aromatischen<br />

Reste dabei aufeinander zu bewegen. Aus Zeitgründen konnten im Rahmen dieser <strong>Dissertation</strong> keine<br />

Bindungsstudien zu 12 und Derivaten dieses Kronenethers durchgeführt werden. Zukünftige Arbeiten<br />

werden zeigen, ob sich bei struktureller Variation des Restes R ein Einfluss auf die Thermodynamik<br />

der Metallkomplexierung von 11 zeigt.<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!