26.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Telekurse –<br />

Weiterbildung via World Wide Web<br />

Das World Wide Web, abge -<br />

kürzt W3, ist als grafisch orientierter<br />

Teil des Internet in aller<br />

Munde und wird bereits vielfältig<br />

genutzt. Firmen verbreiten weltweit<br />

Werbung im Netz, Bildungsinstitutionen<br />

stellen Informationen<br />

über ihre Bildungsangebote<br />

im Netz bereit. Noch wenig verbreitet<br />

ist die Nutzung des W3<br />

für die Durchführung von Bildungsangeboten<br />

- speziell für die<br />

Weiterbildung - in Form von<br />

sogenannten Telekursen.<br />

In den Telekursen, wie sie jetzt<br />

im Studiengang Technische<br />

Redaktion entwickelt werden,<br />

nutzen die Teilnehmer das W3<br />

auch als Kommunikationsmedium.<br />

Per E-Mail senden sie ihre<br />

„Hausaufgaben” an den betreuenden<br />

Dozenten und erhalten sie<br />

journal s. 16<br />

korrigiert und kommentiert<br />

„postwendend” auf elektronischem<br />

Wege zurück.<br />

Über Diskussionsforen, die speziell<br />

für einen Telekurs im Netz<br />

eingerichtet werden, tauschen<br />

Teilnehmer und Dozent, aber<br />

auch – und das ist neu – Teilnehmer<br />

untereinander ihre Lernergebnisse,<br />

Aufgabenlösungen,<br />

Fragen und Kommentare aus.<br />

Die ersten Telekurse der Fachhochschule<br />

<strong>Hannover</strong> werden<br />

jetzt angeboten. Sie richten sich<br />

vornehmlich an Informationsfachleute<br />

wie z. B. Technische Redakteure<br />

und Dokumentare, sollen in<br />

zwei bis drei Monaten durchlaufen<br />

werden können und kosten<br />

je nach Thema und Umfang zwischen<br />

800 DM und 2.500 DM an<br />

Teilnahmegebühren. Die Themen<br />

der ersten drei Telekurse sind aufgrund<br />

einer Umfrage zum aktuellen<br />

Weiterbildungsbedarf unter<br />

Fachleuten des Berufsfeldes<br />

ermittelt worden:<br />

„Grafische Gestaltung von<br />

Informationsdokumenten”<br />

„Didaktik für Technische<br />

Redakteure”<br />

„Strukturiertes Dokumentieren<br />

mit SGML” (SGML ist der<br />

internationale Standard für<br />

eine plattformunabhängige<br />

Dokumentbeschreibung)<br />

Neben den eigentlichen Lern -<br />

inhalten eines Telekurses gibt es<br />

in allen Telekursen ein „heimliches”<br />

Lernziel: Die Teilnehmer<br />

können sich durch das Arbeiten<br />

in einem Telekurs in neue Formen<br />

der Arbeit, das Teleworking einüben,<br />

bei dem der Austausch von<br />

Arbeitsergebnissen von verteilten<br />

Orten aus über das Netz eine<br />

zentrale Rolle spielt. Wenn man<br />

den Prognosen über die Veränderung<br />

unserer Arbeitswelt Glauben<br />

schenkt, dann ist die Fähigkeit zur<br />

produktiven Nutzung von Netzen<br />

für Teleworking eine wichtige<br />

Schlüsselqualifikation in der<br />

<strong>Zukunft</strong>, und in Telekursen hat<br />

man eine gute Chance, Teleworking<br />

„nebenbei” zu trainieren.<br />

Rolf Schwermer<br />

sternförmige Kommunikation<br />

in traditionellen Fernkursen<br />

Teilnehmer<br />

Teilnehmer<br />

Dozent<br />

Teilnehmer<br />

Dozent<br />

Teilnehmer<br />

Teilnehmer<br />

vernetzte Kommunikation<br />

in Telekursen<br />

Teilnehmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!