26.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozeßmodellierung als Beitrag zur Erhöhung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit im Sondermaschinenbau<br />

Abstract:<br />

Increased competitive pressure requires rationalization approaches for customer specific design of process<br />

plants. Research efforts at the FHH are directed towards the integration of CAD and process simulation with<br />

the aim of improving offer preparation and design procedures. In a two year project such concepts have<br />

been developed and implemented for the process of tunnel pasteurisation.<br />

Problemstellung<br />

Unternehmen des Sondermaschinenbaus sind in<br />

Deutschland überwiegend mittelständisch geprägt.<br />

Aufträge werden in der Regel als kundenspezifische<br />

Einzelkonstruktionen ausgeführt und produktspezifisches<br />

Know-how ist auf einen kleinen Personenkreis<br />

begrenzt. Die zunehmende Verschärfung und Globalisierung<br />

des Wettbewerbs führen zu einem Rationalisierungsdruck,<br />

der neben den Produktionsbereichen<br />

insbesondere auch die Konstruktionsabteilungen<br />

betrifft. So erhöhen sich z.B. die Anzahl der<br />

Anfragen und Angebotsstellungen bei gleichbleibender<br />

Auftragslage stetig. Dies läßt sich ohne dramatische<br />

Verkürzung von Bearbeitungszeiten und<br />

Senkung von Gemeinkostenanteilen nicht durchhalten.<br />

Prozeßschema einer Tunnelpasteurisierungsanlage<br />

forschung s. 56<br />

Lösungsansatz<br />

Als Lösungsansatz für dieses Problem bietet es<br />

sich an, die Produktpalette eines Unternehmens mit<br />

Hilfe von Baukastensystemen zu strukturieren. Auf<br />

der Basis solcher Systeme gelingen sowohl<br />

drastische Verkürzungen der Durchlaufzeiten durch<br />

Teilautomatisierung von Konstruktionsarbeiten, als<br />

auch eine Reduktion von Gemeinkosten, insbesondere<br />

im Bereich der Datenhaltung (Zeichnungen<br />

etc.). Gleichzeitig läßt sich die Flexibilität der Einzelkonstruktion<br />

hinsichtlich der Kundenanforderungen<br />

weitestgehend erhalten. Eine strukturierte Modellierung<br />

der Produktfunktionen, die sich an denselben<br />

Prinzipien des Baukastensystems orientiert, eröffnet<br />

darüber hinaus die Möglichkeit, die Qualität der<br />

Produktdokumentation nachhaltig zu erhöhen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!