26.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Existenzgründungen in Niedersachsen<br />

Existenzgründungen sind heute<br />

in aller Munde. In den Medien<br />

wird das pro und contra erörtert<br />

und der niedersächsische Wirtschaftsminister<br />

fordert bessere<br />

Bedingungen für sie. „Existenzgründungen<br />

in Niedersachsen -<br />

Eine Untersuchung zu Motiven<br />

und Schwierigkeiten sowie<br />

daraus abzuleitende Politikoptionen“<br />

ist das Thema der Diplomarbeit<br />

von Dirk Fasold. Er ist mit<br />

dem erfolgreichen Abschluß<br />

seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre<br />

nun der erste Absolvent<br />

des Fachbereichs Wirtschaft<br />

der <strong>Hochschule</strong>.<br />

In die Diplomarbeit sind durch<br />

die Gründung einer eigenen<br />

Firma auch persönliche Erfahrungen<br />

eingeflossen: „Die<br />

'Initialzündung' für die Gründung<br />

der GbR erfolgte durch das am<br />

Fachbereich Wirtschaft durchge-<br />

führte Unternehmensplanspiel.<br />

Dieses liefert ein Indiz dafür, daß<br />

Planspiele, die unternehmerische<br />

Tätigkeiten simulieren und ein<br />

Quantum an Kreativität verlangen,<br />

ein 'Katalysator' für Gründungen<br />

sein können.“ - so ein<br />

Zitat aus der Arbeit von Herrn<br />

Fasold.<br />

Fasold hat sich während seines<br />

Studiums auch die Zeit genommen,<br />

in den Hochschulgremien,<br />

z.B. als Mitglied im Fachbereichsrat,<br />

aktiv mitzuarbeiten. Er hat<br />

damit die Einrichtung des neuen<br />

Fachbereichs mitgestaltet - und<br />

ist nun der erste Absolvent dieses<br />

attraktiven und stark nachgefragten<br />

Studienangebots am Standort<br />

<strong>Hannover</strong>.<br />

Manch einer seiner Kommilitonen<br />

mag darüber etwas neidisch<br />

sein; gehört Diplom-Kaufmann<br />

Staatssekretär Dr. Uwe Reinhardt und Präsident Prof. Dr. Arno Jaudzims nutzen die<br />

Gründungsfeierlichkeiten des Fachbereichs Wirtschaft zum intensiven Gespräch.<br />

fachbereiche s. 44<br />

Dirk Fasold doch nicht zu dem<br />

ersten Jahrgang, der im Wintersemester<br />

1993/94 mit der Einrichtung<br />

des Fachbereichs das<br />

Studium begonnen hat. Fasold<br />

hat sein Studium in dreieinhalb<br />

Jahren abgeschlossen und liegt<br />

damit unter der Regelstudienzeit<br />

von acht Semestern. Das erste<br />

der beiden in das Studium integrierten<br />

Praxissemester wurde<br />

ihm nämlich für seine frühere<br />

Tätigkeit im kaufmännischen<br />

Bereich angerechnet. Doch die<br />

anderen Studierenden der Studiengänge<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

und Wirtschaftsinformatik<br />

werden in Kürze folgen und<br />

schließlich auch zu den ersten<br />

Absolventen gehören.<br />

Wichtiger ist schließlich, daß<br />

der hart erarbeitete Diplomabschluß<br />

auch die Tür in das Berufsleben<br />

öffnet. Hier sind die Chancen<br />

für die Absolventinnen und<br />

Absolventen des jüngsten Fachbereichs<br />

der <strong>Hochschule</strong> gut.<br />

„Die praxisorientierte betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung verknüpfen<br />

wir mit der Vermittlung<br />

von sozialen Kompetenzen. Diese<br />

Verbindung bietet Absolventen<br />

des Fachbereichs ideale Berufs -<br />

chancen auch in Zeiten eines<br />

schwierigen Arbeitsmarktes“, so<br />

Dekan Professor Dr.-Ing. Harry<br />

Walenda. tho

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!