26.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimensioniert man die Reaktanz XL so groß, daß<br />

bei δ = 3o ° die maximale Netzabgabeleistung<br />

erreicht wird, erhält man einen nahezu linearen Verlauf<br />

der Wirkleistungseinspeisung in Abhängigkeit<br />

vom Winkel .<br />

In Analogie zum Synchrongenerator eines<br />

Kraftwerks ergibt sich :<br />

δ => Polradwinkel<br />

XL => Synchronreaktanz<br />

UWR => Polradspannung<br />

UQ => Generatorspannung<br />

Bei einer zur Verfügung stehenden Gleichstromleistung<br />

von 2,6 kW und einem Wirkungsgrad von<br />

85 % beträgt die maximale Netzabgabeleistung<br />

PQ = 2,2 kW.<br />

Im Zeitraum von sieben Jahren (1.8.1990 -<br />

31.7.1997) wurden insgesamt 6.525 kWh in das<br />

Niederspannungsnetz eingespeist, bei 9.720 Netzbetriebsstunden.<br />

Rotierender Drehstrom-Asynchron-Generator<br />

In steigendem Maße werden Drehstrom-Asynchron-Generatoren<br />

bei Wind- und Dieselkraftwerken<br />

(Kraft-Wärme-Kopplung) eingesetzt. Um dieses<br />

Einspeiseprinzip zu demonstrieren, wurde die Solaranlage<br />

wie folgt erweitert (Bild 1): Die 500 V Gleichspannung<br />

im Zwischenkreis der Solaranlage wird<br />

einem Frequenzumrichter (FU) zugeführt. Über den<br />

Frequenzumrichter kann jetzt ein Maschinensatz,<br />

bestehend aus zwei Asynchronmotoren, in der<br />

Drehzahl variabel betrieben werden. Wird über den<br />

Frequenzumrichter der Antriebsmotor M über die<br />

synchrone Drehzahl hochgefahren, arbeitet der<br />

zweite Motor als Drehstrom-Asynchron-Generator,<br />

d.h. er gibt Wirkleistung an das Netz ab. Die Wirkleistungsabgabe<br />

ist hierbei nahezu linear von der<br />

übersynchronen Drehzahl bis zur Bemessungsleistung<br />

des Asynchron-Generators abhängig (Bild 3).<br />

Für die benötigte induktive Blindleistung des Asynchron-Generators<br />

sind zwei Kompensationsstufen<br />

vorgesehen.<br />

Bild 3: Wirkleistungsabgabe in Abhängigkeit<br />

von der Drehzahl eines Asynchrongenerators<br />

Prozeßvisualierung<br />

Für die Solaranlage wurde ebenfalls eine Prozeßvisualisierung<br />

mit dem Programm InTouch erstellt. Bild<br />

4 zeigt die Darstellung der einzelnen Analogwerte<br />

und die Möglichkeit, die eingangs beschriebene<br />

Phasenlage über den Bildschirm per Mausklick zu<br />

verändern. Eine weitere Möglichkeit der Visualisierung<br />

besteht in der Aufzeichnung der Wechselleistung<br />

(Einspeiseleistung) der Solarspannung und der<br />

Temperatur an den Solarzellen im Laufe eines Tages<br />

(Bild 5). Die Festplatte reicht aus, um die Datenmengen<br />

für ein Jahr zu erfassen.<br />

Wolfgang Schaefer<br />

Bild 4: Darstellung der Analogwerte über die Prozeßvisualisierung<br />

Bild 5: Tagesverlauf der Solarspannung und Zellentemperatur<br />

sowie der Wirkleistungseinspeisung<br />

forschung s. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!