26.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwürfe für einen Flughafen Berlin Brandenburg International<br />

Abstract:<br />

Decisions have been made for a new central airport in the capital of Berlin. The International Design Centre<br />

Berlin therefore initiated an interdisciplinary university project for its construction. The complex know how<br />

of seven institutes resulted in perfect cooperation above faculty borders - and in innovative blueprints for<br />

the waiting areas by our students.<br />

Das Internationale Design Zentrums Berlin (IDZ)<br />

lud sieben <strong>Hochschule</strong>n ein, unterschiedliche inhaltliche<br />

Themenschwerpunkte zu untersuchen. Beteiligt<br />

waren Studierende der Technischen Universität<br />

Braunschweig (Architektur), Kunsthochschule Berlin<br />

Weißensee (Transportation Design), Fachhochschule<br />

Düsseldorf (Interior Design), <strong>Hochschule</strong> für Kunst<br />

und Design der Burg Giebichenstein (Counter),<br />

Fachhochschule Bielefeld (Kommunikations- und<br />

Orientierungsysteme), <strong>Hochschule</strong> der Künste Berlin<br />

(Information) und die Fachhochschule <strong>Hannover</strong><br />

(waiting area). Jeder <strong>Hochschule</strong> stand ein kompetenter<br />

Praxisbetreuer zur Verfügung. Fritz Frenkler,<br />

Geschäftsführer der wiege Wilkhahn Entwicklungs<br />

GmbH übernahm die Fachberatung unseres Parts.<br />

Für die äußerst komplexe Aufgabenstellung<br />

standen den Studierenden nur sieben Monate zur<br />

Verfügung. Um einen Austausch der Zwischenergebnisse<br />

zu ermöglichen, fanden zwei Präsentationen<br />

statt, die den jeweils aktuellen Arbeitsstand<br />

verdeutlichten. Die Ergebnisse der <strong>Hochschule</strong>n<br />

wurden vom 11. Juni bis 27. Juli 1997 im Flughafen<br />

Berlin Tempelhof ausgestellt. Mehr als 30.000 Besucher<br />

demonstrieren das allgemeine Interesse an den<br />

studentischen Gestaltungsentwürfen. Alle Studienarbeiten<br />

sind in einem Katalog dokumentiert.<br />

Dieser ist über das IDZ zu beziehen.<br />

Ein Flughafenneubau, der im Jahre 2007 in<br />

Betrieb genommen werden soll, erfordert weitsichtige<br />

Planung. Die verschiedenen Aufgabenstellungen<br />

basierten auf Vorgaben der Berlin Brandenburg<br />

Flughafen Holding, deren Projekt für den Endausbau<br />

des Flughafens folgende Daten vorsieht: Abfertigungskapazität:<br />

30 Mio. Passagiere pro Jahr.<br />

blickpunkt s. 28<br />

Das bedeutet durchschnittlich über 82.000 Passagiere<br />

täglich, davon etwa 25% Umsteiger. Die<br />

Hauptabfertigungsflächen werden ca. 160.000 m2 beanspruchen. Bei durchschnittlich 7.000 - 8.000<br />

Fluggästen pro Stunde und bei der bisher üblichen<br />

Zahl von Sitzplätzen, ergibt sich ein Bedarf von<br />

minimal 5.400 Sitzplätzen. Dieses entspricht einem<br />

Platzbedarf von ca. 22.000 m2 .<br />

Die anfängliche Aufgabenstellung des IDZ an uns,<br />

ausschließlich ein neues Stuhlsystems zu entwerfen<br />

wurde schon zu Beginn der Arbeit erweitert. Warten<br />

läßt sich einfach nicht nur durch Stuhlreihen<br />

versüßen. Dieses bestätigte die Analyse bisheriger<br />

Flughäfen. Die räumlichen Ausdehnung der Wartebereiche<br />

eröffnet verschiedene Problemfelder.<br />

Warten ist die Überbrückung von Zeit und wird<br />

immer wieder als Zeitverlust empfunden. Die Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Zeit/Wartezeit ist<br />

natürlich nicht nur auf Flughäfen anzutreffen. Die<br />

Frage, was mache ich mit meiner „freien Zeit”, wird<br />

gesellschaftlich immer relevanter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!