26.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

Blickpunkt Zukunft - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu an der FHH: Angewandter Forschungsschwerpunkt AMIS<br />

Abstract:<br />

On July 1st 1997 a new research and development project „AMIS“ has been founded in the Department of<br />

Electrical Engineering. It is dedicated to the development and application of intelligent microsensors and<br />

new methods of light measurement engineering as well as position and obstacle recognition for AGVs and<br />

the measurement of high voltages by optical sensors.<br />

Die Mikrosystemtechnik wird als Kombinationstechnik<br />

von Mikroelektronik, Mikromechanik und<br />

Mikrooptik weltweit als eine Schlüsseltechnologie<br />

für technischen Fortschritt und Innovation in den<br />

kommenden Jahrzehnten eingeschätzt. Obwohl<br />

zahlreiche faszinierende Entwicklungsergebnisse wie<br />

etwa die Arbeiten zum „Künstlichen Auge“ (Implantation<br />

eines Si-Chip direkt in die Netzhaut) aus<br />

Forschungsinstitutionen bekannt wurden, haben<br />

sich doch erst relativ wenige mikrosystemtechnische<br />

Produkte wie z.B. der bekannte integrierte Beschleunigungssensor<br />

zur Airbag-Auslösung auf dem Markt<br />

durchgesetzt. Mit den Arbeiten im Forschungsschwerpunkt<br />

AMIS sollen Innovationshemmnisse bei<br />

mittelständischen Unternehmen auf dem Gebiet der<br />

Mikrosystemtechnik überwunden und Beiträge zur<br />

Schließung der Diskrepanz zwischen Grundlagenforschung<br />

und industrieller Umsetzung in marktfähige<br />

Produkte geleistet werden.<br />

AMIS steht für „Angewandte Mikrosysteme für<br />

die mittelständische Industrie”, dem neuen Forschungsschwerpunkt,<br />

der zum 01.07.1997 im Fachbereich<br />

Elektrotechnik der FHH eingerichtet wurde.<br />

forschung s. 54<br />

Die materiellen Mittel für den Forschungsschwerpunkt<br />

wurden vom Niedersächsischen MWK aus<br />

Mitteln des Niedersächsischen Vorabs der Volkswagen-Stiftung<br />

bewilligt.<br />

Die Aufgaben umfassen vier Entwicklungsfelder,<br />

die ein breites industrielles Anwendungsgebiet<br />

mikrosystemtechnischer Bauelemente, Methoden<br />

und Technologien abdecken.<br />

Mit dem Forschungsvorhaben „Entwicklung und<br />

Applikation intelligenter Mikrosensoren” von Prof.<br />

Dr.-Ing. Thomas Elbel und Prof. Dipl.-Ing. Wilhelm<br />

Schuppe sollen neuartige Sensoren für die Meßgrößen<br />

Temperatur (berührungslos), Strahlung (von<br />

UV bis IR), Durchfluß und Gasart entwickelt und für<br />

den jeweiligen industriellen Anwendungsfall angepaßt<br />

werden. Ein besonderer Schwerpunkt besteht<br />

in der Bio- und Chemosensorik. Im Forschungsschwerpunkt<br />

sollen neue mikrokalorimetrische<br />

Meßprinzipien entwickelt und Mikrosensoren nach<br />

dem Prinzip der Kalorimetrie (z.B. zur Blutzuckerbestimmung)<br />

realisiert werden.<br />

Mikrokontroller zur intelligenten Auswertung PC als Überwachungsterminal<br />

Thermoelektrisches Strahlungssensorsystem<br />

Winkel in(°)<br />

-40° -30° -20° -10° 0° 10° 20° 30° 40°<br />

Detektion und Positionserfassung<br />

Schematische Darstellung eines positionsselektiven<br />

thermoelektrischen Intrusions-Sensors als exempla -<br />

risches Beispiel eines Projekts für mittelständische<br />

Unternehmen zu entwickelnde Mikrosensorsysteme<br />

Stecker-netzteil<br />

Sensorkopf als Empfänger<br />

-40° -20° 0° 20° 40°<br />

Mensch als Infrarotstrahler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!