27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lan<strong>des</strong>beschreibungen <strong>und</strong> regionalen Kulturbeschreibungen. Kaschuba beschreibt diese<br />

Entwicklung so:<br />

Hier ging es bereits um Natur <strong>und</strong> Geographie als die stofflich-räumlichen Bedingungen menschlichen<br />

<strong>Leben</strong>s, um materielle <strong>Leben</strong>sweisen wie Arbeit, Hausbau <strong>und</strong> Ernährung in konkreten Regionen <strong>und</strong><br />

um Traditionen <strong>und</strong> Bräuche als Hinweise auf regionale Eigenarten <strong>und</strong> Mentalitäten der Bewohner. 57<br />

Der primäre Nutzen dieser Beschäftigung lag in der Erfassung von Verwaltungsgebieten (Volks- <strong>und</strong><br />

Viehzählungen, Lan<strong>des</strong>beschreibungen). Im Zuge der Aufklärung wandelt sich diese Beschäftigung in<br />

Richtung einer Bevölkerungsk<strong>und</strong>e. Paradigmatisch für einen Gelehrten, der zwischen Aufklärung,<br />

Kameralistik <strong>und</strong> Literatur changierte, ist wohl Justus Möser, der auch in der unten behandelten<br />

Programmschrift <strong>des</strong> Sturm <strong>und</strong> Drang Von deutscher Art <strong>und</strong> Kunst den Beitrag Deutsche Geschichte<br />

beisteuerte.<br />

Auch auf dem Gebiet der Reiseliteratur, einem Genre, das zu dieser Zeit wohl eher der<br />

Gebrauchsliteratur zugerechnet werden muss, findet der Volksbegriff Eingang in den Diskurs. Im 15.<br />

<strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>ert kommen zunehmend Reisebeschreibungen von fernen Ländern (Afrika, Asien) in<br />

Umlauf, die auch Beschreibungen fremder Völker <strong>und</strong> ihrer Sitten enthalten. Diese<br />

protoethnographische Literatur bekommt im 17./18. Jahrh<strong>und</strong>ert (in England schon im 16.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert) setzt sich in den grand tours der adeligen <strong>und</strong> bürgerlichen Eliten als Tradition fort <strong>und</strong><br />

wird zunehmend verwissenschaftlicht. Zentral dabei ist die Förderung neuer Sehweisen auf andere,<br />

fremde Kulturen – nicht zuletzt auch im Kontrast zur eigenen. (Die ersten Reiseführer entstehen in<br />

dieser Zeit). Durch die Verschriftlichung von Reiseberichten bekommt das Thema Volk zusätzlich<br />

diskursive Kraft.<br />

Vor 1770 wird der Begriff außerhalb <strong>des</strong> oben skizzierten staatsrechtlichen Diskurses vor allem in drei<br />

Bedeutungen verwendet, die einander in ihrer Wichtigkeit ablösen. Das theologische Gottesvolk<br />

verliert gegenüber dem militärischen Kriegsvolk an Bedeutung, dieses wiederum wird vom Volk als<br />

soziologischer Kategorie für die unteren Schichten eingeholt. Mit letzterer befinden wir uns bereits<br />

voll in der im Untersuchungszeitraum stattfindenden Auseinandersetzung um die Begrifflichkeit. Ob<br />

dem Historischen Wörterbuch der Philosophie in der Behauptung „im 18. Jh. verliert der Sozialbegriff<br />

seine abwertende Tendenz“ 58 zuzustimmen ist, bleibt abzuwarten. Die Volksaufklärung begreift<br />

das Volk als roh <strong>und</strong> setzt sich die Volksbildung zum Ziel. 59 Herder schließt in seinen Gedanken zum<br />

Volksgeist <strong>und</strong> zur Volksseele ebenfalls an die französische aufklärerische Tradition an. Hier vor allem<br />

57<br />

Kaschuba: Europäische Ethnologie, S. 23.<br />

58<br />

Brandt: Volk, Sp. 1081.<br />

59<br />

Wobei auch hier zwischen verschieden radikalen Strömungen unterschieden werden muss. So wird<br />

beispielsweise bei den Enzyklopädisten mit dem Volk durchaus spitz gegen Adel <strong>und</strong> Großbürgertum<br />

argumentiert. Jaucourt beginnt in der Encyclopédie (1751-1765) das Stichwort Volk mit dem Satz: „Früher<br />

wurde in Frankreich das Volk als der nützlichste, wertvollste & <strong>des</strong>halb ehrwürdigste Teil der Nation<br />

angesehen.“ (Welt der Encyclopédie, S. 420). Für ihn sind das wahre Volk die Arbeiter <strong>und</strong> Landleute.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!