27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einerseits ist damit sein Volksbegriff konkreter [...], weil er den historischen Gegebenheiten<br />

entsprechend die Interessen <strong>des</strong> <strong>Bürger</strong>tums umfassend wiedergibt, andererseits verliert er an<br />

Parteilichkeit <strong>und</strong> wird abstrakter, was die exakte Repräsentation der unteren Schichten betrifft. 164<br />

Leider kann hier nicht näher darauf eingegangen werden, dass beide – sowohl Schiller als auch<br />

<strong>Bürger</strong> – bereits einen Klassenbegriff kennen, der jedoch noch nicht ökonomisch näher bestimmt<br />

ist. 165<br />

Wie Lukács herausarbeitet, handelt es sich bei Schillers Ansatz letzten En<strong>des</strong> um eine „progressive<br />

Bewegung“, indem versucht wird, „die Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaft so zu lösen,<br />

daß man diese ökonomisch auf jene Stufe zurückführt, wo die Widersprüche noch nicht ins <strong>Leben</strong><br />

getreten waren.“ 166 Im Gegensatz zum Naturalismus <strong>Bürger</strong>s sei Schiller bemüht, die Widersprüche<br />

im Rahmen einer bürgerlichen (idealen) Gesellschaft zu lösen, ist sich jedoch gleichzeitig der<br />

Schwierigkeit, „im modernen <strong>Leben</strong> das Wesentliche <strong>und</strong> Wirkliche in einer dichterisch sinnfälligen<br />

Weise zu gestalten“, bewusst. 167 Die Erkenntnis Schillers stößt an ihre idealistische Schranke, indem<br />

sie den Geist als Organisationsprinzip der Wirklichkeit zu erkennen glaubt – ein Idealismus, den<br />

später andere Theoretiker der Volkspoesie, wie Jacob Grimm, teilen werden. Eben damit setzt sich<br />

die bürgerliche Philosophie letztlich auch als absolut, indem sie ihre Prämissen in die Geschichte<br />

zurückprojiziert. Schiller erkennt bereits früh wichtige Brüche der Moderne <strong>und</strong> versucht sie im Ideal<br />

zu lösen, zeigt aber auch die dabei entstehenden Probleme <strong>und</strong> Grenzen ihrer Einlösbarkeit (nicht<br />

zuletzt in den Dramen, in denen Figuren immer wieder an der Aporie zwischen Ideal <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

scheitern).<br />

3.3. Gleichzeitigkeiten<br />

Von der Schiller-<strong>Bürger</strong> Debatte aus führen sowohl die historische Entwicklung, als auch die<br />

Veränderungsprozesse <strong>des</strong> literarischen Fel<strong>des</strong> zu einer Zeit <strong>des</strong> radikalen Umbruchs. Der<br />

anfänglichen Begeisterung für die französische Revolution folgten bald Ernüchterung <strong>und</strong> Ablehnung<br />

über ihre zunehmende Radikalisierung, wie sie sich in der Position Schillers von 1791 ausdrückt. Die<br />

darauf folgenden Koalitionskriege, mit dem Feldzug gegen Preußen 1806 <strong>und</strong> den Befreiungskriegen<br />

ab 1812, veränderten die politische Landschaft in Deutschland radikal. Die Frage der Nation <strong>und</strong> der<br />

deutschen Volksgemeinschaft wurde durch den neuen Außenfeind Frankreich radikal neu verhandelt.<br />

Die Neuordnung der deutschen Staatenlandschaft am Wiener Kongress von 1814/1815 veränderte<br />

das Kräfteverhältnis der deutschen Staaten völlig <strong>und</strong> stellte Preußen als treibende Kraft<br />

wirtschaftlicher <strong>und</strong> politischer Einigung auf.<br />

164 Geerdts: Volkstümlichkeit, S. 173.<br />

165 Vgl. dazu <strong>Bürger</strong>: Über deutsche Sprache, S. 753-755. sowie Schiller: <strong>Bürger</strong>s Gedichte, S. 248, 250. Vgl. auch<br />

Beutin: Tradition-Innovation-Reflexion, S. 136f.<br />

166 Lukács: Schillers Theorie, S. 128f.<br />

167 Lukács: Schillers Theorie, S. 146.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!